Alle Produkte

Aussaatkalender August
Aussaatkalender August

Aussaatkalender August – Optimal pflanzen & ernten

Der August zeigt sich von seiner schönsten Seite! Mit der hochstehenden Sonne und vielen Möglichkeiten in deinem Garten ist die Pflanzzeit noch lange nicht vorbei. Der August hält tatsächlich noch jede Menge spannende Gelegenheiten für dich bereit. Lass uns schauen, was du jetzt alles in deinem Garten anpflanzen kannst.


19 Kategorien
Schnittlauch679cfaf0_schnittlauch
Basilikum67975afc_basilikum
Borretsch67975afc_borretsch
Koriander67975afc_koriander
Kräuter-Mischungen677ad166_krauter-mischungen
Salat67975afc_salat
Spinat67975afc_spinat
Kresse67975afc_kresse
Glockenblumen67975afc_glockenblumen
Fingerhut67975afc_fingerhut
Vergissmeinnicht67975afc_vergissmeinnicht
Mohn67975afc_mohn
Sonnenhut67975afc_sonnenhut
Malven67975afc_malven
Brunnenkresse67975afc_brunnenkresse
Gräser679cf2fe_graser
Stockrosen67975afc_stockrosen
Blumenwiesen677ad166_blumenwiesen
Phacelia67975afc_phacelia

76 Produkte
Rübstiel Stielmus
Buzzy®Rübstiel StielmusInhalt Saatgut ca.: 10 GrammMHDMHD: 07/2027
common.shipping5 auf Lager
1,69 €10 g (0.1690 € / g)

Einführung in den Aussaatkalender August: Eine Übersicht der Möglichkeiten

Bedeutung des Augusts für die Aussaat und Pflege im Garten

Der August ist ein wichtiger Wendepunkt im Gartenjahr. Jetzt kannst du eine zweite Erntewelle für den Herbst vorbereiten. Die warmen Temperaturen und langen Tage bieten perfekte Bedingungen für viele Gemüsesorten.

Die Aussaat im August bringt dir einige tolle Vorteile: Der Boden ist durch die Sommersonne schön warm, wodurch deine Samen schneller keimen als im Frühjahr. Ein weiterer Pluspunkt: Die meisten Schädlinge haben ihre Hochphase bereits hinter sich.

Besonders praktisch ist auch, dass du die freien Beete nach der Frühgemüse-Ernte gleich neu bepflanzen kannst. So nutzt du deinen Garten das ganze Jahr optimal.

Witterungsbedingungen und deren Einfluss auf die Pflanzenwahl

Das Wetter spielt eine wichtige Rolle bei der August-Aussaat. Die Tage sind noch warm, während die Nächte schon etwas kühler werden - eine tolle Kombination für viele Pflanzen.

Diese Wetteraspekte solltest du im Auge behalten:

  • Der Boden ist noch schön warm für eine gute Keimung
  • Die Luft ist meist feuchter als im Hochsommer
  • Es regnet häufiger, was das Gießen erleichtert
  • Die Sonnenstunden nehmen zwar ab, reichen aber noch gut aus

Wähle deine Pflanzen passend zu diesen Bedingungen aus. Robuste Sorten kommen auch mit kühleren Nächten klar, empfindlichere Pflanzen brauchen vielleicht etwas extra Schutz.

Der August bietet mit seiner Mischung aus Sommerwärme und herbstlicher Frische ideale Bedingungen für viele Pflanzen. Mit dem richtigen Timing kannst du deine Gartensaison deutlich verlängern.

Gemüse und Kräuter: Perfekt für die August-Aussaat

Liste der Gemüsesorten, die im August gesät werden können

Es gibt überraschend viele Gemüsesorten, die du im August noch pflanzen kannst. Besonders gut eignen sich schnell wachsende Sorten. Hier sind deine besten Optionen:

  • Verschiedene Salatsorten (Pflücksalat, Asia-Salate)
  • Radieschen und Rettiche
  • Spinat und Mangold
  • Rucola und Feldsalat
  • Kohlrabi und Chinakohl
  • Frühe Sorten von Buschbohnen

Der warme Boden hilft deinen Samen beim Keimen, und besonders Blattgemüse entwickelt sich jetzt super.

Kräuter, die von einer späten Aussaat profitieren

Auch bei Kräutern hast du noch viele Möglichkeiten! Viele Küchenkräuter wachsen in der späten Saison besonders gut. Kresse und Koriander sind echte Schnellstarter. Dill und Petersilie mögen die milderen Temperaturen sogar lieber als die Sommerhitze.

Schnittlauch und Basilikum kannst du ebenfalls noch aussäen. Sie versorgen dich bis zum ersten Frost mit frischen Aromen. An einem geschützten Platz kannst du die Erntezeit sogar noch verlängern.

Spezifische Pflegetipps für eine erfolgreiche Ernte

Wenn du im August Gemüse pflanzt, gibt es ein paar wichtige Dinge zu beachten:

  1. So gießt du richtig:
  • Am besten morgens oder abends wässern
  • Boden gleichmäßig feucht halten
  • Aufpassen, dass sich kein Wasser staut
  1. Schutz vor Wetterkapriolen:
  • Halte Vlies für Starkregen bereit
  • Schütze junge Pflänzchen vor zu viel Sonne
  • Eine Mulchschicht verhindert Austrocknung

Bereite den Boden gut vor - das ist die halbe Miete. Lockere die Erde gründlich auf und entferne Unkraut und alte Pflanzenreste. Eine dünne Schicht Kompost gibt deinen Pflanzen einen guten Start.

Die Saattiefe ist wichtig: Die meisten Samen werden nur leicht mit Erde bedeckt. Achte auch auf genügend Abstand zwischen den Pflanzen, damit sie sich gut entwickeln können.

Ein kleiner Tipp noch: Plane im Herbst etwas mehr Zeit für die Entwicklung ein. Die kürzeren Tage verlangsamen das Wachstum zwar, dafür schmeckt dein Gemüse oft besonders aromatisch.

Blumenpracht im Spätsommer: Diese Sorten jetzt säen

Übersicht über blühende Schönheiten für den späten Sommer und Herbst

Der Spätsommer ist perfekt für neue Blumen in deinem Garten. Diese Sorten machen sich besonders gut:

  • Kornblumen (einfach direkt aussäen)
  • Ringelblumen (super robust und pflegeleicht)
  • Cosmeen (blühen richtig lange)
  • Tagetes (halten sogar Schädlinge fern)
  • Zinnien (bringen tolle Farben in den Garten)

Jetzt ist auch die Zeit, um Frühjahrsblüher wie Stiefmütterchen vorzuziehen. Sie entwickeln sich in den nächsten Wochen zu kräftigen Pflanzen.

Pflegeanweisungen zur Maximierung der Blütezeit

Mit der richtigen Pflege blühen deine Blumen länger und schöner. Hier sind die wichtigsten Punkte:

  1. Der richtige Platz:
  • Sonnig bis halbschattig ist ideal
  • Windgeschützte Stellen bevorzugen
  • Genug Platz zwischen den Pflanzen lassen
  1. Richtig gießen:
  • Morgens gießen ist am besten
  • Wurzeln nie austrocknen lassen
  • Für gute Drainage sorgen

Entferne regelmäßig verblühte Blumen - das regt zu neuer Blütenbildung an. Eine Mulchschicht aus Rasenschnitt oder Stroh schützt die Wurzeln und hält Unkraut in Schach.

Dünge lieber öfter und dafür weniger. Brennnesselsud ist ein toller natürlicher Dünger. Behalte deine Pflanzen im Auge - wenn du früh merkst, dass etwas nicht stimmt, kannst du schnell eingreifen.

Anzucht im Haus: Vorbereitung auf die kommende Saison

Vorteile der Vorzucht im Haus während des Augusts

Die Anzucht im Haus bietet tolle Vorteile für deine Pflanzen. Als erfahrener Samenhändler sehen wir bei der Caipi GmbH immer wieder, wie gut die Indoor-Vorkultur funktioniert. Unsere Kunden berichten regelmäßig von besseren Ergebnissen im Vergleich zur direkten Aussaat im Garten.

Drinnen kannst du die Bedingungen viel besser kontrollieren. Temperatur und Feuchtigkeit lassen sich genau einstellen, was zu einer höheren Keimrate und kräftigeren Pflanzen führt.

Ein weiterer Pluspunkt: Du gewinnst wertvolle Zeit. Während draußen noch geerntet wird, ziehst du schon die nächste Generation heran.

Anleitung zur Anzucht von Pflanzen binnen vier Wänden

Der Erfolg beginnt mit gutem Saatgut. Bei der Caipi GmbH prüfen wir jedes Samenkorn sorgfältig. So gelingt deine Indoor-Anzucht:

  1. Die Vorbereitung:
  • Nimm spezielle Anzuchterde
  • Wähle Gefäße mit Abzugslöchern
  • Beschrifte alles gut
  1. Die Aussaat:
  • Beachte die richtige Saattiefe
  • Halte die Erde gleichmäßig feucht
  • Such einen hellen, warmen Platz

Aus unserem Sortiment eignen sich besonders robuste Gemüsesamen wie Tomaten und Paprika für die Anzucht. Auch Kräuter wie Basilikum und Petersilie gedeihen super auf der Fensterbank.

Gieße vorsichtig mit einem Wassersprüher und stelle die Anzuchtschalen hell, aber nicht in die pralle Mittagssonne. Eine Temperatur zwischen 18-22°C ist perfekt für die meisten Pflanzen.

Nach dem Keimen brauchen die kleinen Pflänzchen viel Licht. Ein Südfenster ist ideal, alternativ helfen Pflanzenlampen.

Tipps und Tricks für eine erfolgreiche August-Aussaat und -Pflege

Feuchtigkeitsmanagement und Bewässerungstipps bei Sommertemperaturen

Im August ist richtiges Gießen besonders wichtig. Die Sommerhitze kann den Boden schnell austrocknen. Gieße am besten früh morgens oder spät abends, wenn weniger Wasser verdunstet.

Eine Mulchschicht aus Rasenschnitt oder Stroh ist super praktisch. Sie hält die Feuchtigkeit im Boden, schützt vor zu viel Sonne und hält nebenbei noch das Unkraut in Schach.

Clevere Bewässerungsmethoden sparen Wasser. Tröpfchenbewässerung oder Gießringe um die Pflanzen bringen das Wasser direkt dorthin, wo es gebraucht wird - zu den Wurzeln.

Schädlingsvorbeugung und natürliche Schutzmaßnahmen

Schau regelmäßig nach deinen Pflanzen. Gerade Schnecken sind jetzt sehr aktiv. Ein Schneckenkragen aus Kupfer oder umweltfreundliches Schneckenkorn schützt deine Jungpflanzen.

Marienkäfer und Florfliegen sind deine natürlichen Helfer im Garten. Locke sie mit blühenden Kräutern und heimischen Wildblumen an. Sie helfen dir bei der biologischen Schädlingsbekämpfung.

Gesunde, kräftige Pflanzen sind weniger anfällig für Schädlinge. Stärke sie mit natürlichen Mitteln wie Brennnesseljauche oder Schachtelhalmtee.

Bodenvorbereitung und Düngungsempfehlungen

Ein gut vorbereiteter Boden ist das A und O für erfolgreiche Aussaat. Lockere die Erde gründlich auf und entferne Wurzelreste und Steine. Ein feinkrümeliges Saatbeet gibt deinen Samen den besten Start.

So düngst du richtig:

  1. Organische Dünger:
  • Kompost für langfristige Nährstoffversorgung
  • Hornspäne für stickstoffhungrige Pflanzen
  • Gesteinsmehle für wichtige Mineralstoffe
  1. Bodenverbesserung:
  • Gründüngung zwischen den Kulturen
  • Komposttee für schnell verfügbare Nährstoffe
  • Bokashi für ein gesundes Bodenleben

Eine regelmäßige Bodenanalyse zeigt dir genau, was dein Garten braucht. So vermeidest du Überdüngung und deine Pflanzen entwickeln sich optimal.