Alle Produkte

Aussaatkalender Dezember
Aussaatkalender Dezember

Einleitung: Die Bedeutung des Aussaatkalenders im Dezember

Der Dezember mit seiner winterlichen Atmosphäre ist die perfekte Zeit, um gemütlich deine Gartensaison zu planen. Auch wenn draußen Schnee fällt, kannst du schon jetzt wichtige Vorbereitungen treffen. Der Winter bedeutet nämlich nicht, dass im Garten nichts passiert – im Gegenteil, jetzt legst du das Fundament für ein erfolgreiches Gartenjahr.


3 Kategorien
Bärlauch67975afc_barlauch
Kresse67975afc_kresse
Gräser679cf2fe_graser

6 Produkte

Ein gut geplanter Dezember-Aussaatkalender wird dein verlässlicher Wegweiser durch die Wintermonate. Schon jetzt kannst du mit der Anzucht verschiedener Gemüsesorten im Haus beginnen. Die Fensterbank oder das Gewächshaus bieten ideale Bedingungen für die ersten Saaten. Mit der richtigen Vorbereitung kannst du dich bald über eine reiche Ernte freuen.

Die Gartenarbeit im Winter hat besondere Vorteile. Du kannst die ruhigere Zeit nutzen, um dich optimal auf den Frühling vorzubereiten. Die Pflanzen wachsen jetzt langsamer, was dir die Chance gibt, ihre Entwicklung genau zu verfolgen. Der Dezember eignet sich auch super zum Testen neuer Pflanzensorten.

Mit deinem Dezember-Aussaatkalender behältst du den Überblick und weißt genau, welche Pflanzen wann dran sind. Ein strukturierter Plan hilft dir, typische Fehler zu vermeiden und den richtigen Zeitpunkt für jedes Saatgut zu finden. Das spart später eine Menge Zeit und Energie.

Ein weiterer Pluspunkt der Winteraussaat: Du hast mehr Ruhe, dich um jede einzelne Pflanze zu kümmern. Anders als in der hektischen Frühjahrs- und Sommerzeit kannst du im Dezember mit mehr Bedacht vorgehen und so die Basis für kräftige, gesunde Pflanzen schaffen.

Aussaatkalender Dezember: Optimale Pflanzenauswahl

Auch wenn die Natur scheinbar schläft, bietet der Winter spannende Möglichkeiten für deinen Gemüsegarten. Mit dem richtigen Pflanzkalender findest du heraus, welches Gemüse jetzt optimal gedeiht.

Viele fragen sich: "Was kann ich im Dezember pflanzen?" Tatsächlich gibt es einige Optionen. Auf der geschützten Fensterbank wachsen Kresse, Rucola und verschiedene Salatsorten auch bei weniger Licht prima heran. Im Gewächshaus fühlen sich besonders winterharte Gemüsesorten wohl. Feldsalat und Spinat kommen gut mit den niedrigen Temperaturen zurecht. Bei guter Isolierung kannst du sogar Radieschen und Kohlrabi vorziehen. Sie wachsen zwar langsamer, belohnen dich aber im Frühjahr mit einer frühen Ernte.

Auch bei den Blumen gibt's im Dezember einiges zu tun. Jetzt ist die beste Zeit, um Primeln und Stiefmütterchen vorzuziehen, die später deinen Frühlingsgarten verschönern werden. Vergissmeinnicht und Ringelblumen sind ebenfalls robust genug für die kalte Jahreszeit.

Paprika und Chili solltest du jetzt auch schon vorziehen. Diese wärmeliebenden Pflanzen brauchen eine lange Entwicklungszeit. Wenn du sie im Dezember startest und ihnen unter einer Pflanzenlampe gute Bedingungen bietest, kannst du im Sommer die ersten reifen Früchte ernten.

Für die Kräuterfreunde gibt's auch im Winter tolle Möglichkeiten. Basilikum, Petersilie und Schnittlauch gedeihen prima auf der Fensterbank und versorgen dich das ganze Jahr mit frischen Aromen. Diese Küchenkräuter sind unkompliziert und wachsen gut bei normaler Zimmertemperatur. Bei regelmäßiger Pflege kannst du schon nach wenigen Wochen die ersten Blätter ernten.

Tipps zur erfolgreichen Aussaat und Pflege im Dezember

Eine gute Vorbereitung ist der Schlüssel zum Erfolg. Ein kostenloser Aussaatkalender aus dem Internet kann dir bei der Planung helfen und liefert wichtige Infos zu Aussaatzeiten und Pflege. Das macht dir den Start in die Wintergärtnerei leichter.

Bevor es losgeht, brauchst du das richtige Equipment. Verwende qualitativ hochwertige Anzuchterde und saubere Gefäße mit Abzugslöchern für überschüssiges Wasser. Die meisten Samen mögen es bei 18 bis 22 Grad am liebsten.

Ein ausdruckbarer Aussaatkalender ist super praktisch für die Organisation. Trag dort wichtige Termine und Pflegemaßnahmen ein. So behältst du den Überblick über deine verschiedenen Pflanzen. Viele Gärtner schwören auch auf einen detaillierten Gewächshauskalender als PDF.

Die richtige Saattiefe ist entscheidend. Eine einfache Faustregel: Je kleiner das Saatkorn, desto flacher kommt es in die Erde. Sehr feine Samen werden nur leicht angedrückt, größere etwa doppelt so tief wie ihr Durchmesser gesät.

Beim Gießen ist Vorsicht geboten. Am besten gießt du von unten, damit die Samen nicht freigespült werden. Eine Sprühflasche eignet sich perfekt für die oberflächliche Befeuchtung. Die Erde sollte gleichmäßig feucht sein, aber Staunässe unbedingt vermeiden.

Da es im Winter weniger natürliches Licht gibt, stelle deine Aussaaten an den hellsten Platz. Eine zusätzliche Pflanzenlampe kann die kurzen Tage ausgleichen. Mindestens 12 Stunden Beleuchtung täglich fördern ein gesundes und kräftiges Wachstum.

Die richtige Temperatur ist ein weiterer wichtiger Faktor. Kontrolliere sie regelmäßig mit einem Thermometer und vermeide starke Schwankungen. Eine Heizmatte kann dabei helfen, die Temperatur konstant zu halten und optimale Bedingungen für deine Winteraussaat zu schaffen.

Gestaltung des Gartens mit Winterkulturen

Mit einem gut durchdachten Gemüse-Aussaatkalender kannst du deinen Wintergarten optimal gestalten. Die kalte Jahreszeit bietet überraschend viele Möglichkeiten, deinen Garten in ein winterliches Paradies zu verwandeln.

Arbeite mit verschiedenen Ebenen bei deiner Winterbepflanzung. Hoher Grünkohl eignet sich super als Hintergrund, davor kommen niedrigere Gewächse wie Feldsalat. Diese Staffelung macht deinen Garten auch im Winter interessant anzusehen.

Winterharte Kräuter wie Thymian und Salbei bleiben auch in der kalten Jahreszeit grün und bilden schöne Polster zwischen anderen Pflanzen. Ihre unterschiedlichen Blattstrukturen bringen Leben ins Beet und sind nicht nur nützlich, sondern auch dekorativ.

Denk auch an die Tierwelt in deinem Wintergarten. Stauden mit Samenständen bieten Vögeln Nahrung, und Reisighaufen schaffen wichtige Unterschlupfmöglichkeiten für kleine Gartenbewohner. Diese natürlichen Elemente halten deinen Garten lebendig und fördern das ökologische Gleichgewicht.

Ein Gewächshaus wird zum echten Blickfang im Winter. Hier kannst du frostempfindliche Pflanzen kultivieren, während die beschlagenen Scheiben ihren eigenen Charme entwickeln. Rankende Gewächse an den Wänden schaffen zusätzliche Struktur und verwandeln das Gewächshaus in eine grüne Oase während der kalten Jahreszeit.

Vergiss die Wege und Beeteinfassungen nicht. Robuste Materialien wie Naturstein oder Holz bleiben auch im Winter attraktiv und geben deinem Garten Struktur. Immergrüne Pflanzen entlang der Wege leiten den Blick und schaffen ein harmonisches Gesamtbild.

Die Wintergartengestaltung bietet viele kreative Möglichkeiten. Rindenmulch schützt nicht nur die Pflanzen, sondern setzt auch schöne optische Akzente. Frost und Raureif verwandeln deinen Garten in eine zauberhafte Winterlandschaft und machen ihn zu etwas ganz Besonderem.