Alle Produkte

Grünkohl Lerchenzungen
Grünkohl Lerchenzungen

Lerchenzungen Grünkohl: Premium Saatgut Online

Einleitung: Grünkohl Lerchenzungen

Wenn du auf der Suche nach einem außergewöhnlichen Grünkohl bist, der Geschichte und Geschmack perfekt vereint, dann solltest du dich mit der Sorte Lerchenzungen näher beschäftigen. Diese traditionelle norddeutsche Varietät hat sich über Generationen hinweg einen Namen gemacht – und das aus gutem Grund!

Die Besonderheit der Lerchenzungen liegt in ihrer einzigartigen Blattform. Mit ihren charakteristisch schmalen, länglichen Blättern, die sanft nach unten fallen, erinnern sie tatsächlich an Vogelzungen. Diese Form ist nicht nur optisch reizvoll, sondern macht die Sorte auch besonders vielseitig in der Küche.

Was diese Sorte so besonders macht, ist ihre außergewöhnliche Winterhärte. Während andere Gemüsesorten bei Frost kapitulieren, entwickelt Lerchenzungen dann erst sein volles Aroma. Die Pflanze erreicht eine mittlere Höhe und zeichnet sich durch lange Blattflächen aus, die keine Anthocyanfärbung aufweisen – also schön grün bleiben.

Für dich als Hobbygärtner ist besonders interessant, dass Lerchenzungen zu den unkomplizierterten Wintergemüsen gehört. Du kannst die vitaminreichen Blätter bis weit in die kalte Jahreszeit hinein ernten, was dir eine lange Saison voller gesunder Köstlichkeiten beschert. Gerade in Zeiten, in denen wir uns wieder mehr auf traditionelle und robuste Sorten besinnen, ist Lerchenzungen eine ausgezeichnete Wahl für deinen Garten.


0 Kategorien

1 Produkte

Anbau von Lerchenzungen

Der Anbau von Lerchenzungen ist eine dankbare Aufgabe, die dir auch als Anfänger gut gelingen kann. Die robuste Grünkohlsorte lässt sich mit ein paar grundlegenden Tipps erfolgreich kultivieren.

Die beste Aussaatzeit für Lerchenzungen liegt zwischen Mai und Juni. Säe die Samen etwa 1-2 cm tief in lockeren, nährstoffreichen Boden. Der Reihenabstand sollte dabei etwa 60 cm betragen, und zwischen den einzelnen Pflanzen empfehle ich dir einen Abstand von 40-50 cm. So haben die Pflanzen genügend Platz, um ihre charakteristischen langen Blätter zu entwickeln.

Wichtig für einen erfolgreichen Anbau ist die richtige Bodenvorbereitung. Lerchenzungen bevorzugt einen gut durchlässigen, humosen Boden mit einem pH-Wert zwischen 6,0 und 7,0. Eine Grunddüngung mit reifem Kompost vor der Aussaat bildet die perfekte Basis für kräftiges Wachstum.

Die Pflege während der Wachstumsphase gestaltet sich recht einfach. Achte darauf, dass der Boden gleichmäßig feucht bleibt, aber Staunässe unbedingt vermieden wird. Eine Mulchschicht kann dir dabei helfen, die Feuchtigkeit im Boden zu halten und gleichzeitig unerwünschtes Beikraut zu unterdrücken. Ab September kannst du mit der Ernte beginnen, wobei sich der Geschmack nach den ersten Frösten noch intensiviert.

Ein besonderer Tipp für dich: Wenn du die unteren Blätter zuerst erntest und die Herzblätter stehen lässt, kannst du über einen längeren Zeitraum ernten. Die Pflanze treibt dann immer wieder neue Blätter nach, was dir eine kontinuierliche Ernte bis in den Winter hinein ermöglicht.

Verwendung von Lerchenzungen in der Küche

Die kulinarische Vielseitigkeit von Lerchenzungen macht diese Grünkohlsorte zu einem echten Allrounder in deiner Küche. Die schmalen, zarten Blätter eignen sich hervorragend für verschiedene Zubereitungsarten und bringen dabei einen charakteristisch würzigen Geschmack mit.

In der traditionellen norddeutschen Küche ist Lerchenzungen der Star des klassischen Grünkohleintopfs. Die Blätter werden dabei mit geräuchertem Fleisch, Kassler oder Pinkel kombiniert. Doch lass dich von der Tradition nicht einschränken – diese Sorte kann noch viel mehr! In der modernen Küche findest du zahlreiche kreative Verwendungsmöglichkeiten: von knackigen Salaten über cremige Pastagerichte bis hin zu nahrhaften Smoothies.

Ein besonderer Tipp für die Zubereitung: Durch kurzes Blanchieren werden die Blätter bekömmlicher und entwickeln eine angenehm zarte Textur. Der hohe Feuchtigkeitsgehalt von 866 g pro Kilogramm in den frischen Blättern macht sie besonders saftig und ideal für verschiedene Garverfahren.

Für die Rohkost-Fans unter dir: Die jungen Blätter eignen sich hervorragend für Salate oder als Zutat in grünen Smoothies. Dabei bleiben die wertvollen Inhaltsstoffe optimal erhalten. In gedünsteter Form entfaltet Lerchenzungen ein besonders feines, nussiges Aroma, das sich perfekt in Aufläufe oder Gemüsepfannen einfügt.

Die Verarbeitung ist denkbar einfach: Wasche die Blätter gründlich, entferne die holzigen Stiele und schneiden sie je nach Rezept in die gewünschte Größe. Du kannst sie dann nach Belieben dämpfen, braten, kochen oder roh verarbeiten. Die Vielseitigkeit dieser Sorte macht sie zu einem wahren Schatz in deiner Küche – egal ob du traditionell oder experimentierfreudig kochst.

Herkunft der Sorte Lerchenzungen

Die Geschichte der Lerchenzungen-Sorte ist tief in der norddeutschen Kulturlandschaft verwurzelt. Als traditionelle Kohlsorte hat sie sich über Generationen hinweg bewährt und wurde speziell für das raue norddeutsche Klima selektiert. Diese Anpassungsfähigkeit macht sie heute zu einer besonders robusten und zuverlässigen Sorte für deinen Garten.

Die Entwicklungsgeschichte von Lerchenzungen ist faszinierend: Wie alle Kohlsorten stammt sie ursprünglich vom Wildkohl ab, einer der ältesten Kulturpflanzen überhaupt. Durch sorgfältige Züchtung und Selektion entstanden die charakteristischen schmalen, zungenförmigen Blätter, die der Sorte ihren poetischen Namen gaben. Diese besondere Blattform ist nicht nur optisch reizvoll, sondern macht die Sorte auch besonders widerstandsfähig gegen Wind und Wetter.

Heute wird Lerchenzungen häufig in biodynamischen Betrieben vermehrt, die nach strengen Demeter-Richtlinien arbeiten. Diese nachhaltige Produktionsweise garantiert dir nicht nur hochwertige Samen, sondern trägt auch zum Erhalt dieser wertvollen alten Sorte bei. Die biodynamische Vermehrung stellt sicher, dass die ursprünglichen Eigenschaften der Sorte bewahrt bleiben und keine gentechnischen Veränderungen vorgenommen werden.

Besonders bemerkenswert ist, wie sich diese Sorte über die Jahrhunderte als fester Bestandteil der norddeutschen Garten- und Esskultur etabliert hat. Die Kombination aus Winterhärte, geschmacklicher Qualität und kultureller Bedeutung macht Lerchenzungen zu einem lebendigen Stück Gartenbaugeschichte, das du in deinem eigenen Garten weiterleben lassen kannst.