Aussaat Kapuzinerkresse
Kapuzinerkresse Aussaat: Tipps zur Aussaat der beliebten Zier- und Nutzpflanze
Die Kapuzinerkresse (Tropaeolum majus) ist eine vielseitige Pflanze, die sich durch ihre leuchtenden Blüten und essbaren Blätter auszeichnet. Sie ist nicht nur eine Zierde im Garten, sondern auch eine nützliche Pflanze im Gemüsebeet, da sie Schädlinge fernhalten kann. Die Aussaat ist unkompliziert und eignet sich sowohl für Gartenbeete als auch für Balkonkästen.
Wann sollte die Kapuzinerkresse ausgesät werden?
Die Aussaat der Kapuzinerkresse erfolgt im Frühjahr, wenn keine Frostgefahr mehr besteht. Optimal ist ein Zeitpunkt zwischen Mitte April und Anfang Juni. In geschützten Bereichen oder im Haus kann die Aussaat bereits ab März erfolgen, um Jungpflanzen vorzuziehen.
Standort und Bodenanforderungen
Kapuzinerkresse bevorzugt sonnige bis halbschattige Standorte. Ein lockerer, durchlässiger Boden ist ideal, wobei die Pflanze auch auf nährstoffärmeren Böden gedeiht. Zu viel Dünger fördert jedoch das Blattwachstum auf Kosten der Blütenbildung.
Direktsaat ins Freiland
- Boden vorbereiten: Lockern Sie den Boden und entfernen Sie Unkraut.
- Saatgut setzen: Legen Sie die Samen etwa 2–3 cm tief in die Erde. Der Abstand zwischen den Pflanzen sollte je nach Sorte 20–30 cm betragen.
- Angießen: Halten Sie die Erde nach der Aussaat feucht, aber vermeiden Sie Staunässe.
Die Keimung erfolgt in der Regel innerhalb von 10 bis 14 Tagen bei einer Bodentemperatur von 15–20 °C.
Vorkultur im Innenbereich
Für eine frühere Blüte können Sie die Kapuzinerkresse vorziehen:
- Füllen Sie kleine Töpfe mit Anzuchterde. Eierkartons sind eine gute alternative
- Drücken Sie jeweils einen Samen 2–3 cm tief in die Erde.
- Stellen Sie die Töpfe an einen hellen Platz bei Zimmertemperatur.
- Halten Sie die Erde gleichmäßig feucht.
Nach den Eisheiligen können die vorgezogenen Pflanzen ins Freiland gesetzt werden.
Pflege nach der Aussaat
- Bewässerung: Gießen Sie regelmäßig, besonders während Trockenperioden.
- Düngung: Eine sparsame Düngung reicht aus, um die Blütenbildung zu fördern.
- Rankhilfen: Bei rankenden Sorten sollten Sie Rankgerüste bereitstellen.
Nützliche Hinweise
Kapuzinerkresse ist eine hervorragende Begleitpflanze im Gemüsebeet, da sie Blattläuse und andere Schädlinge abwehren kann. Darüber hinaus sind ihre Blüten, Blätter und Samen essbar und eignen sich für Salate oder als Dekoration.