Aussaat Ringelblume

1/30/2025par Franziska Müller

Ringelblumen Aussaat: Ein Leitfaden zur Pflanzung von Calendula officinalis

Die Ringelblume (Calendula officinalis) ist eine robuste, einfach anzubauende Blume, die sich sowohl als Zierpflanze im Garten als auch für medizinische Zwecke bewährt hat. Ihre Aussaat erfordert wenig Aufwand und kann sowohl direkt ins Freiland als auch in Vorkultur erfolgen.

Aussaat Ringelblume
Junge Ringelblume mit zwei kleinen orangen Blüten.

Zeitpunkt der Aussaat

Die Ringelblume kann von März bis Juni direkt ins Freiland gesät werden. In milden Regionen oder bei geschützter Lage ist auch eine Aussaat im Herbst möglich, da die Pflanze frostbeständig ist und bereits im Frühjahr austreibt. Für eine längere Blütezeit bietet es sich an, gestaffelt in mehreren Etappen zu säen.

Standort und Boden

Ringelblumen bevorzugen sonnige bis halbschattige Standorte. Sie gedeihen auf nahezu jedem Boden, solange dieser gut durchlässig ist. Ein leicht humoser, nährstoffreicher Boden fördert jedoch das Wachstum und die Blühfreudigkeit. Staunässe sollte vermieden werden.

Direktaussaat ins Freiland

  • Boden vorbereiten: Den Boden lockern und von Unkraut befreien.
  • Saatgut ausbringen: Die Samen in Reihen oder breitwürfig mit einem Abstand von etwa 20–30 cm aussäen.
  • Abdeckung: Samen nur leicht mit Erde bedecken (ca. 1–2 cm).
  • Bewässerung: Gleichmäßig angießen, ohne die Erde zu durchnässen.
  • Keimzeit: Bei Temperaturen von 15–20 °C keimen die Samen innerhalb von 7–14 Tagen.

Vorkultur im Innenbereich

Für eine frühere Blüte kann ab Februar eine Vorkultur im Haus erfolgen.

  • Aussaatgefäße: Kleine Töpfe oder Anzuchtschalen verwenden.
  • Substrat: Lockeres, nährstoffarmes Anzuchtsubstrat eignet sich ideal.
  • Saatgut ausbringen: Je Topf 1–2 Samen auslegen und mit einer dünnen Erdschicht bedecken.
  • Pflege: An einem hellen Standort bei etwa 18–20 °C halten und gleichmäßig feucht halten.
  • Pikieren: Nach dem Auflaufen können kräftige Jungpflanzen in größere Töpfe umgesetzt werden.
  • Auspflanzung: Ab Mitte Mai, nach den Eisheiligen, ins Freiland setzen.

Pflege und Tipps

  • Gießen: Regelmäßige, aber mäßige Wassergaben, vor allem in Trockenphasen.
  • Düngen: Gelegentlich mit Kompost oder einem organischen Dünger unterstützen.
  • Blütezeit verlängern: Verblühte Köpfe regelmäßig entfernen (Ausputzen).
  • Selbstaussaat: Ringelblumen säen sich häufig von selbst aus; dies kann durch das Belassen einiger Samenstände gefördert werden.

Verwandte Themen

Ringelblumen eignen sich hervorragend als Bienenweide und locken Bestäuber an. Sie werden oft als Gründüngung eingesetzt, da sie den Boden verbessern. Zudem können die Blüten für Tees, Salben oder Tinkturen verwendet werden.

Mit ihrer unkomplizierten Pflege und ihrem vielseitigen Nutzen ist die Ringelblume eine Bereicherung für jeden Garten.