Tous les produits

Cherrytomaten Golden Currant

Cherrytomaten Samen Golden Currant – Saatgut entdecken!

Stell dir vor, du könntest einen kleinen Goldschatz in deinem Garten anbauen – das sind die Golden Currant Cherrytomaten. Was früher ein Geheimtipp war, ist heute bei vielen Hobbygärtnern der absolute Favorit. Mit ihrem süß-fruchtigen Geschmack und ihrer Robustheit sind sie perfekt für alle, die in die Tomatenzucht einsteigen möchten.


2 Produits

Einführung in Cherrytomaten und die Sorte Golden Currant

Die Golden Currant ist etwas ganz Besonderes. Ihre goldgelben Früchte, etwa 2-3 cm groß, bringen nicht nur Farbe in deinen Garten – sie schmecken auch herrlich süß. Als wilde Tomatensorte aus Nordamerika hat sie sich über die Jahre zu einer echten Powerplanze entwickelt.

Das Tolle an ihr? Sie trotzt den meisten Tomatenkrankheiten einfach so. Die Pflanzen wachsen bis zu 2 Meter hoch und liefern von Juli bis zum ersten Frost ständig neue Früchte. Ein einziger Strauch kann über 100 Tomaten tragen – da kommt richtig was zusammen!

Als Wildtomate hat die Golden Currant einen natürlichen Vorteil: Sie ist deutlich widerstandsfähiger als ihre gezüchteteren Verwandten. Die Früchte sind nicht nur lecker, sondern auch voller gesunder Stoffe wie Vitamine und Antioxidantien – perfekt für alle, die auf ihre Gesundheit achten.

Und Bodenanforderungen

Damit deine Golden Currant richtig durchstartet, brauchst du den passenden Boden. Am besten gedeiht sie in humusreicher, lockerer Erde mit guter Drainage. Der pH-Wert sollte zwischen 6,0 und 6,8 liegen. Eine Mischung aus normaler Gartenerde und reifem Kompost ist ideal.

Bevor du pflanzt, misch etwa 3-4 Liter Kompost pro Quadratmeter unter die Erde. Das Wichtigste ist, dass sich keine Staunässe bildet – die mögen die Pflanzen gar nicht.

Und Wetterbedingungen für optimales Wachstum

Die Golden Currant ist zwar robust, hat aber trotzdem ihre Lieblingstemperatur: zwischen 20 und 25 Grad Celsius fühlt sie sich am wohlsten. Das Gute ist, sie verträgt auch kühlere Tage besser als andere Tomatensorten, solange es nicht unter 10 Grad geht.

Sonne ist der Schlüssel zum Erfolg – mindestens 6 Stunden täglich sollten es sein. Halbschatten geht auch, bedeutet aber meist weniger Früchte. Beim Gießen gilt: regelmäßig, aber nicht zu viel. Die Erde sollte feucht sein, aber nie matschig.

Ein windgeschützter Platz ist von Vorteil. Zwar hält die Golden Currant einiges aus, aber sie dankt dir einen ruhigen Standort mit besserem Wachstum. Eine Luftfeuchtigkeit von 60-70% ist optimal für die Entwicklung.

Aussaat und Anbau von Golden Currant Samen

Los geht's mit der Aussaat im frühen Frühjahr. Am besten startest du zwischen Februar und März in Anzuchttöpfen drinnen. Das gibt den Pflanzen einen super Vorsprung, besonders in unserem Klima.

Die gute Nachricht: Die Samen keimen super zuverlässig. Meist zeigen sich die ersten Pflänzchen schon nach 7-10 Tagen. Praktisch ist auch, dass du übrige Samen fürs nächste Jahr aufheben kannst – einfach kühl und trocken lagern.

Ab Mitte Mai, wenn keine Fröste mehr kommen, können die Pflanzen nach draußen oder in größere Töpfe. Lass mindestens 50 cm Platz zwischen den Pflanzen – sie werden ziemlich üppig.

Pflege und Kultivierung

Golden Currant Tomaten sind echte Pflegeleichte, aber ein paar Grundregeln gibt's trotzdem. Gieß regelmäßig, aber versuch dabei, die Blätter trocken zu lassen. Morgens direkt an der Wurzel gießen ist perfekt – so haben die Pflanzen den ganzen Tag was davon.

Während der Hauptwachstumszeit freuen sich die Pflanzen über etwas Extra-Nahrung. Alle 2-3 Wochen Bio-Tomatendünger reicht völlig. Anders als bei vielen anderen Tomaten musst du bei der Golden Currant nicht unbedingt die Seitentriebe ausbrechen – sie wächst von Natur aus buschig.

Und Krankheitsmanagement

Die Golden Currant ist super robust, aber ein bisschen Vorsorge schadet nie:

Vorbeugend kannst du:

  • Genug Abstand zwischen den Pflanzen lassen
  • Den Boden mit Mulch abdecken
  • Regelmäßig nach den Pflanzen schauen

Mögliche Probleme:

  • Braunfäule: Kommt selten vor, meist nur bei viel Nässe
  • Mehltau: Kann auftreten, wenn's ungünstig läuft
  • Blattläuse: Manchmal an jungen Trieben

Wenn du doch mal was entdeckst, hilft oft schon das Entfernen kranker Blätter. Ein Brennnesselsud macht die Pflanzen noch widerstandsfähiger. Chemische Mittel brauchst du bei dieser robusten Sorte eigentlich nie.

Das A und O ist ausgewogene Pflege: nicht zu viel, nicht zu wenig gießen, regelmäßig düngen und für gute Luft sorgen. Dann bleiben deine Pflanzen meist topfit.

Ernte und Nutzung

Die Ernte ist der schönste Teil der ganzen Tomatenzucht. Die kleinen goldenen Früchte sind reif, wenn sie komplett gelb sind und sich leicht ablösen lassen. Von Juli bis in den späten Oktober hinein kannst du ernten, und die Pflanzen produzieren ständig neue Früchte.

Das Besondere an der Golden Currant: Sie trägt super lange und reichlich. Eine gesunde Pflanze kann locker mehrere Hundert Tomaten bringen. Am besten erntest du morgens, wenn die Früchte noch kühl sind. So bleiben sie länger frisch und schmecken am besten.

Du kannst die Golden Currant vielseitig verwenden. Die süßen, aromatischen Früchte sind perfekt zum Naschen oder für Salate. Ihr intensiver Geschmack macht sie auch zu einer tollen Zutat für Saucen, und sie lassen sich gut trocknen. Ein Tipp: Überschüssige Tomaten kannst du auch einfrieren – sie behalten erstaunlich viel von ihrem Geschmack.

Willst du eigenes Saatgut gewinnen? Dann such dir die schönsten, reifsten Früchte aus. Schneid sie einfach auf und hol die Samen vorsichtig raus. Nach dem Trocknen kannst du sie für die nächste Saison aufbewahren – so schließt sich der Kreis des Gärtnerns.