Tutti i prodotti

Spitzkohlsamen

Spitzkohl Samen: Super Saatgut für deinen Garten!

Du träumst von knackigem, selbst angebautem Gemüse und möchtest deinen Garten um eine besonders vielseitige Kohlsorte bereichern? Dann bist du bei Spitzkohl genau richtig! Diese milde Kohlvariante ist nicht nur ein echtes Multitalent in der Küche, sondern auch ein dankbarer Gast in deinem Gemüsebeet. In diesem Artikel erfährst du alles, was du über Spitzkohl Samen wissen musst – von der Auswahl des richtigen Saatguts bis zur erfolgreichen Ernte.


2 Spitzkohl Varietà

8 Prodotti
Weisskohl spitzer Caraflex
Horti Tops®Weißkohl Spitzer CaraflexContenuti Saatgut ca.: 75 GrammTMCTMC: 07/2027
common.shipping5 in magazzino
5,95 €75 g (0.0793 € / g)

Einführung in Spitzkohlsamen

Spitzkohl, auch bekannt als Filderkraut oder Zuckerhut, gehört zur großen Familie der Kohlgewächse und besticht durch seine charakteristische spitze Form. Das Besondere an diesem Gemüse ist seine außergewöhnliche Anpassungsfähigkeit – egal ob Lehm- oder Sandboden, Spitzkohl fühlt sich fast überall wohl.

Was viele Hobbygärtner besonders schätzen: Spitzkohl Samen sind robust und weniger anfällig für typische Kohlkrankheiten. Das macht den Anbau auch für Einsteiger zum Kinderspiel. Die Pflanze entwickelt sich aus dem sorgfältig ausgewählten Spitzkohl Saatgut zu einem prächtigen Gemüsekopf, der sich durch seinen milden, leicht süßlichen Geschmack auszeichnet.

Ein weiterer Pluspunkt ist die Vielseitigkeit dieser Kohlsorte. Anders als sein "großer Bruder", der Weißkohl, überzeugt Spitzkohl durch eine zartere Struktur und feinere Blattadern. Das macht ihn nicht nur zu einem Liebling in der Küche, sondern auch zu einer dankbaren Kultur für deinen Garten.

Beliebte Spitzkohlsorten und ihre Eigenschaften

Die Welt des Spitzkohls ist überraschend vielfältig, und jede Sorte bringt ihre eigenen besonderen Eigenschaften mit. Von klassisch grün bis hin zu dekorativem roter Spitzkohl findest du garantiert die perfekte Variante für deinen Garten und deine Küche.

Der Klassiker 'Erstling' macht seinem Namen alle Ehre – er ist einer der Schnellsten, wenn es ums Wachsen geht. Schon nach etwa 60 Tagen kannst du die ersten knackigen Köpfe ernten. Die Sorte 'Duchy' steht ihm in Sachen Geschwindigkeit kaum nach und überzeugt zusätzlich durch ihre Widerstandsfähigkeit gegen Wetterkapriolen.

Besonders spannend ist die Sorte 'Kalibos', ein Spitzkohl rot, der das Beste aus zwei Welten vereint. Diese Kreuzung aus Spitz- und Rotkohl besticht nicht nur durch ihre außergewöhnliche Färbung, sondern auch durch einen angenehm süßlichen Geschmack. Perfekt für alle, die gerne experimentieren und ihren Gerichten einen besonderen Farbtupfer verleihen möchten.

'Caraflex' ist der Geheimtipp für Salat-Liebhaber. Diese Sorte zeichnet sich durch besonders zarte Blätter aus und eignet sich hervorragend für die Rohkost. Der milde Geschmack macht ihn auch bei Menschen beliebt, die sonst eher skeptisch gegenüber Kohl sind.

Auswahl und Kauf von Spitzkohlsamen

Bei der Wahl der richtigen Spitzkohl Samen spielen mehrere Faktoren eine wichtige Rolle. Zunächst solltest du dir überlegen, wofür du den Kohl später verwenden möchtest. Für Salate eignen sich besonders zartblättrige Sorten, während robustere Varianten sich besser zum Kochen und längeren Lagern eignen.

Ein wichtiges Qualitätsmerkmal beim Saatgut ist die Keimfähigkeit. Achte beim Kauf darauf, dass die Samen frisch und von renommierten Anbietern stammen. Besonders wertvoll sind Bio-zertifizierte Spitzkohl Samen, die ohne chemische Behandlung produziert wurden und oft eine bessere Anpassungsfähigkeit an lokale Bedingungen aufweisen.

Wer nachhaltig gärtnern möchte, sollte zu samenfesten Sorten greifen. Diese haben den großen Vorteil, dass du aus den besten Pflanzen eigenes Saatgut für das nächste Jahr gewinnen kannst. Hybride Sorten hingegen liefern zwar oft höhere Erträge, aber ihre Samen bringen im Folgejahr keine sortenechten Pflanzen hervor.

Eine Alternative zum Aussäen bietet sich an, wenn du spitzkohl pflanzen kaufen möchtest. Vorgezogene Jungpflanzen sparen Zeit und sind besonders für Einsteiger eine gute Option. Allerdings ist die Sortenauswahl hier meist begrenzter als bei Saatgut, und die Kosten sind höher.

Aussaat und Anbau von Spitzkohl

Die Spitzkohl Aussaat kannst du bereits früh im Jahr starten. Für beliebte Sorten wie 'Chateaurenard' eignet sich eine Voranzucht von Januar bis April im Haus. Die optimale Keimung erfolgt bei Temperaturen zwischen 15°C und 20°C, und nach etwa 7-14 Tagen zeigen sich die ersten Pflänzchen.

Beim Spitzkohl anbauen ist die richtige Saattiefe entscheidend. Die Samen werden etwa 0,5-1 cm tief in die Erde gebracht. Für die Aussaat eignet sich am besten lockere, nährstoffreiche Anzuchterde. Achte darauf, dass der Boden gleichmäßig feucht bleibt, ohne zu vernässen.

Der Abstand spielt beim pflanzen eine wichtige Rolle für die gesunde Entwicklung. Plane etwa 40 cm zwischen den einzelnen Pflanzen ein. Diese Distanz gibt den Pflanzen genügend Raum, um sich zu entwickeln und Köpfe von 0,8-2 kg zu bilden.

Eine clevere Strategie ist die Mischkultur: Pflanze deinen Spitzkohl zusammen mit Bohnen oder Erbsen. Diese Kombination hat sich bewährt, da sie nicht nur den Boden optimal nutzt, sondern auch natürlich vor Schädlingen schützt. Während der Wachstumsphase ist eine regelmäßige Bewässerung besonders wichtig, vor allem wenn sich die Köpfe zu bilden beginnen.

Verarbeitung und Verwendung von Spitzkohl in der Küche

Die Vielseitigkeit von Spitzkohl macht ihn zu einem echten Allrounder in der Küche. Seine zarten Blätter und der milde Geschmack machen ihn besonders wertvoll für die kreative Küche.

Roh verarbeitet entfaltet Spitzkohl sein volles Potenzial in knackigen Salaten. Anders als sein Verwandter, der Weißkohl, überzeugt er durch seine feinere Struktur und benötigt keine lange Vorbereitungszeit. Fein geschnitten und mit einer leichten Vinaigrette versehen, wird er zum Star jedes Coleslaw oder Asia-Salats.

In der warmen Küche zeigt sich Spitzkohl von seiner besten Seite. Gedünstet behält er seine bissfeste Textur und entwickelt eine leichte Süße. Als Gemüsebeilage, in Aufläufen oder als Hauptzutat in Wok-Gerichten – die Möglichkeiten sind nahezu unbegrenzt. Ein besonderer Tipp: In dünne Streifen geschnitten und kurz angebraten, entwickelt er ein nussiges Aroma.

Auch Fermentation-Fans kommen auf ihre Kosten. Spitzkohl eignet sich hervorragend zur Herstellung von mildem Sauerkraut. Durch den Fermentationsprozess bleiben nicht nur die wertvollen Nährstoffe erhalten, sondern es entstehen zusätzlich probiotische Kulturen, die gut für deine Darmgesundheit sind.