All products

Stangenbohne Blauhilde

Stangenbohne Blauhilde: Jetzt im Garten pflanzen!

Stelle dir vor, du könntest eine Bohnensorte anbauen, die nicht nur reichlich Ernte verspricht, sondern auch dein Gemüsebeet in ein faszinierendes Farbspektakel verwandelt. Die Stangenbohne Blauhilde ist genau so ein Gartenstar! Mit ihren auffälligen blau-violetten Hülsen, die sich beim Kochen in ein saftiges Grün verwandeln, bringt sie Farbe und Geschmack in deinen Garten.


6 Products
Stangenbohnen Blauhilde
Buzzy®Stangenbohnen BlauhildeContents Saatgut ca.: 30 GrammBBDBBD: 07/2027
common.shipping5 in stock
2,99 €30 g (0.0997 € / g)

Einführung in die Stangenbohne Blauhilde

Die Stangenbohne Blauhilde ist eine wahre Kletterkünstlerin, die mit einer Wuchshöhe von bis zu 3 Metern beeindruckt. Was sie besonders macht, ist ihre Anpassungsfähigkeit an verschiedene Wetterbedingungen – selbst wenn der Sommer mal nicht perfekt ist, kannst du dich auf eine zuverlässige Ernte freuen.

Diese robuste Sorte stammt aus deutscher Züchtung und hat sich längst als Favorit in vielen Gemüsegärten etabliert. Die Blauhilde besticht nicht nur durch ihr außergewöhnliches Aussehen, sondern auch durch ihre späte Reifung, die dir eine verlängerte Erntezeit beschert. Du kannst sie problemlos sowohl im klassischen Gartenbeet als auch in großen Kübeln anbauen.

Ein besonderer Vorteil der Blauhilde ist ihre Kombinierbarkeit mit früher reifenden Bohnensorten. So kannst du die Erntezeit clever verlängern und über mehrere Wochen hinweg frische Bohnen genießen. Ihre kräftigen Ranken brauchen allerdings eine stabile Kletterhilfe – sei es ein traditionelles Bohnengerüst oder ein kreativ gestalteter Rankturm.

Samen

Die Auswahl der richtigen Bohnen Samen ist entscheidend für deinen Gartenerfog. Bei der Blauhilde hast du die Wahl zwischen Bio-zertifiziertem und konventionellem Bohnen Saatgut, wobei beide Varianten ihre treuen Anhänger haben. Als samenfeste Sorte kannst du die Samen sogar selbst für das nächste Jahr gewinnen – ein echter Vorteil für nachhaltig denkende Gärtner.

Die optimale Aussaatzeit für deine Blauhilde-Samen liegt zwischen Mitte Mai und Juli. Der Boden sollte sich dabei auf mindestens 14°C erwärmt haben, damit die Samen optimal keimen können. Die Keimung dauert etwa 7-21 Tage, also bring etwas Geduld mit.

Beim Aussäen gibt es einige wichtige Details zu beachten: Die Samen werden in einer Tiefe von 3-4 cm in die Erde gebracht. Halte einen Pflanzabstand von 20-40 cm ein, damit sich die Pflanzen optimal entwickeln können. Zwischen den Reihen empfiehlt sich ein Abstand von 40-100 cm.

Ein besonderer Tipp: Verzichte auf frische Stickstoffdüngung im Pflanzbereich. Die Blauhilde ist, wie alle Hülsenfrüchte, eine Meisterin der Selbstversorgung und bindet den benötigten Stickstoff selbst aus der Luft. Zu viel Stickstoff führt sogar zu üppigem Blattwachstum auf Kosten des Bohnenansatzes.

Ernte und Lagerung

Die Stangenbohnen Erntezeit der Blauhilde ist ein besonderes Highlight im Gartenjahr. Von Juli bis September kannst du dich über eine kontinuierliche Ernte freuen. Das Besondere dabei: Je öfter du erntest, desto mehr neue Bohnen bildet die Pflanze – ein echter Dauerlieferant für deine Küche!

Der perfekte Erntezeitpunkt ist gekommen, wenn die blau-violetten Hülsen noch jung und zart sind. Du erkennst den richtigen Moment daran, dass sich die Bohnen leicht brechen lassen und noch keine dicken Samen durchscheinen. Ein regelmäßiger Kontrollgang durch den Garten lohnt sich, denn die Bohnen wachsen erstaunlich schnell.

Für die Lagerung deiner frisch geernteten Blauhilde-Bohnen gibt es verschiedene Möglichkeiten. Im Gemüsefach deines Kühlschranks halten sie sich etwa eine Woche. Möchtest du die Ernte länger konservieren, empfiehlt sich das Blanchieren und anschließende Einfrieren. Dabei bleiben sowohl der Geschmack als auch die wertvollen Inhaltsstoffe bestens erhalten.

Ein Profi-Tipp: Lass einige der letzten Bohnen im Herbst ausreifen. Die getrockneten Samen kannst du nicht nur als Trockenbohnen in der Küche verwenden, sondern auch für die Aussaat im nächsten Jahr aufbewahren. Achte darauf, sie an einem kühlen, trockenen und dunklen Ort zu lagern.

Gesundheitsvorteile und kulinarische Verwendung

Die Blauhilde Bohnen zubereiten ist eine wahre Freude für jeden Hobbykoch. Während des Kochens vollzieht sich eine faszinierende Verwandlung: Die blau-violetten Hülsen wechseln ihre Farbe zu einem appetitlichen Grün. Aber nicht nur das Auge isst mit – die Blauhilde überzeugt auch durch ihren kräftigen, aromatischen Geschmack, der deutlich intensiver ist als bei vielen anderen Bohnensorten.

Gesundheitlich betrachtet sind diese Bohnen ein echtes Kraftpaket. Sie liefern wichtige Ballaststoffe, die deine Verdauung unterstützen, und sind reich an Vitaminen und Mineralstoffen. Besonders hervorzuheben ist ihr hoher Gehalt an Eiweiß, was sie zu einer wertvollen Zutat für vegetarische und vegane Gerichte macht.

In der Küche zeigt die Blauhilde ihre vielseitige Natur. Du kannst sie klassisch als Beilage mit etwas Butter und Kräutern servieren oder in Eintöpfen und Suppen verwenden. .

Wichtiger Hinweis: Die Stangenbohne Blauhilde darf niemals roh gegessen werden!

Häufige Fragen und Problemlösungen

Können Blauhilde-Bohnen auch im Halbschatten wachsen?
Ja, das ist möglich, allerdings solltest du mit einer etwas geringeren Ernte und weniger intensivem Geschmack rechnen. Idealerweise gönnst du deinen Bohnen mindestens 6 Stunden direkte Sonneneinstrahlung täglich. In weniger sonnigen Bereichen empfehle ich, die Pflanzen an besonders hellen Stellen zu positionieren und für gute Luftzirkulation zu sorgen.

Muss ich zusätzlich düngen?
Eine der häufigsten Sorgen, die sich als unbegründet erweist! Blauhilde-Bohnen sind echte Selbstversorger. Sie leben in einer Symbiose mit Bakterien, die Stickstoff aus der Luft binden. Zusätzliche Stickstoffdüngung kann sogar kontraproduktiv sein und zu übermäßigem Blattwachstum führen. Ein gut vorbereiteter, humusreicher Boden reicht völlig aus.

Ist eine späte Aussaat noch sinnvoll? 
Absolut! Gerade bei nasskaltem Frühsommer kann eine spätere Aussaat sogar von Vorteil sein. Die Blauhilde lässt sich bis Ende Juli aussäen und liefert trotzdem noch eine zufriedenstellende Ernte. Ein Tipp aus meiner Erfahrung: Staffele die Aussaat über mehrere Wochen, so verlängerst du die Erntezeit und minimierst wetterbedingte Risiken.

Was tun, wenn die Samen nicht keimen? 
Bei Keimproblemen überprüfe zunächst die Bodentemperatur - sie sollte mindestens 14°C betragen. Achte auch auf gleichmäßige Feuchtigkeit, ohne dass der Boden zu nass wird. Ein bewährter Trick ist das Vorquellen der Samen für 12 Stunden in lauwarmem Wasser. Bei hartnäckigen Problemen hilft oft auch eine Aussaat in Anzuchttöpfen, wo du die Bedingungen besser kontrollieren kannst.