Aussaat Blumenkohl
Blumenkohl Aussaat: Der richtige Zeitpunkt für eine gute Ernte
Blumenkohl (Brassica oleracea var. botrytis) ist ein beliebtes Gemüse aus der Familie der Kreuzblütler. Die Wahl der richtigen Sorte sowie der passende Aussaatzeitpunkt sind entscheidend für eine erfolgreiche Ernte. Verschiedene Blumenkohl-Sorten sind an unterschiedliche Anbauzeiten und klimatische Bedingungen angepasst.
Der richtige Zeitpunkt für die Aussaat
Die Aussaatzeit hängt von der gewählten Sorte ab:
- Frühblumenkohl: Frühreife Sorten wie Blumenkohl Erfurter Zwerg, Blumenkohl Goodman oder Blumenkohl Amazing können bereits ab Januar bis März im Haus oder Gewächshaus vorgezogen werden. Sie entwickeln sich schnell und sind für eine Ernte im Frühjahr geeignet.
- Sommer- und Herbstblumenkohl: Sorten wie Blumenkohl Flora Blanca, Blumenkohl Clapton, Blumenkohl Neckarperle oder Blumenkohl Balak können ab April bis Juni im Freiland gesät werden. Diese Sorten zeichnen sich durch robuste Pflanzen mit guter Resistenz gegen Krankheiten aus.
- Winterblumenkohl: Späte Sorten wie Blumenkohl Walcheren Winter oder Blumenkohl Herbstriesen werden im August oder September gesät und überwintern im Beet, um im Frühjahr des folgenden Jahres geerntet zu werden.
Standort und Bodenbeschaffenheit
Blumenkohl bevorzugt einen nährstoffreichen, tiefgründigen und humosen Boden mit einem pH-Wert zwischen 6,0 und 7,5. Ein sonniger bis halbschattiger Standort ist ideal. Besonders Blumenkohl Romanesco Natalino und Blumenkohl Veronica, beide als Romanesco-Varianten bekannt, benötigen viel Licht für ihre markanten, spiralförmigen Köpfe.
Aussaat im Haus oder Frühbeet
Für frühe Sorten wie Blumenkohl Blumini oder Blumenkohl Amazing empfiehlt sich eine Anzucht in kleinen Töpfen oder Multitopfplatten:
- Sauberes Anzuchtsubstrat in Töpfe füllen.
- Die Samen etwa 1 cm tief aussäen und leicht mit Erde bedecken.
- Das Substrat feucht, aber nicht zu nass halten.
- Blumenkohl keimt zuverlässig bei 15–20 °C. In dieser Zeit sollte das Substrat gleichmäßig feucht gehalten werden.
- Sobald die Sämlinge erscheinen, die Temperatur auf 12–16 °C senken. Das verhindert Vergeilung und sorgt für kompakte, kräftige Pflanzen mit stabilen Stängeln.
Direktaussaat ins Freiland
Für robuste Sorten wie Blumenkohl Clapton oder Blumenkohl Neckarperle ist die Direktaussaat ins Beet möglich:
- Reihen mit einem Abstand von 40–50 cm ziehen.
- Samen in 1–2 cm Tiefe ausbringen und mit Erde bedecken.
- Nach der Keimung die Jungpflanzen auf 50 cm Abstand vereinzeln.
Pflege nach der Aussaat
- Gleichmäßige Feuchtigkeit: Blumenkohl benötigt eine konstante Wasserversorgung. Besonders empfindliche Sorten wie Blumenkohl Flora Blanca profitieren von einer Mulchschicht, die die Bodenfeuchte hält.
- Düngung: Eine regelmäßige Versorgung mit Nährstoffen ist essenziell. Kompost oder organische Dünger wie Hornspäne eignen sich gut, um Sorten wie Blumenkohl Romanesco Natalino optimal zu versorgen.
- Schutz vor Schädlingen: Netze verhindern Befall durch Kohlweißlinge und Erdflöhe. Besonders Blumenkohl Clapton ist eine resistente Sorte gegen die Kohlhernie.
Fazit
Die Aussaat von Blumenkohl erfordert eine gezielte Sortenwahl. Während frühe Sorten wie Blumenkohl Erfurter Zwerg oder Blumenkohl Goodman drinnen vorgezogen werden, können Herbst- und Wintersorten wie Blumenkohl Herbstriesen oder Blumenkohl Walcheren Winter direkt ins Freiland gesät werden. Ein guter Standort, nährstoffreicher Boden und regelmäßige Pflege sind entscheidend für eine erfolgreiche Ernte.