Buzzy Organic Seeds
Buzzy Organic Seeds BIO Stangenbohnen Hilda
€179€359Grundpreis /Nicht verfügbarGrüne Fee
Grüne Fee Buschbohnen Doppelte holländische Prinzeß
€109€219Grundpreis /Nicht verfügbar
Markenvielfalt
Saatgut-MarkenWie werden Bohnen gesät?
Die Aussaat von Bohnen ist einfach, erfordert aber ein paar Grundregeln. Bohnen sind wärmeliebende Pflanzen und dürfen erst ins Freie, wenn keine Nachtfröste mehr drohen. Die Samen werden etwa3 bis 4 cm tief in lockere, humose Erde gelegt. Achte darauf, dass der Boden gut durchlässig ist, denn Staunässe kann die Keimung stark behindern.
Ein Tipp: Bohnensamen vor der Aussaat einweichen! Wenn du die Bohnensamen über Nacht in lauwarmes Wasser legst, quellen sie vor und keimen schneller.
Wann ist der beste Zeitpunkt für die Aussaat von Bohnensamen?
Der ideale Aussaatzeitpunkt hängt von der Sorte ab:
|
Bohnenart |
Aussaatzeitraum |
Erntezeitraum |
|
Buschbohne |
Mitte Mai – Ende Juni |
Juli – September |
|
Stangenbohne |
Mitte Mai – Anfang Juli |
August – Oktober |
|
Feuerbohne |
Anfang Mai – Ende Juni |
August – Oktober |
Wichtig ist eine Bodentemperatur von mindestens 10 °C. Zu kalter Boden führt zu Fäulnis oder mangelnder Keimung.
Kann Bohnensamen für den Anbau vorgezogen werden?
Ja – besonders in kühleren Regionen kann es sinnvoll sein, Bohnensamen vorzuziehen. Verwende dafür kleine Töpfe mit nährstoffarmer Aussaaterde. Säe je Topf ein bis zwei Samen etwa zwei Zentimeter tief. Stelle die Töpfe an einen hellen, warmen Ort (ca. 20 °C). Nach etwa 10 Tagen zeigen sich die ersten Keimlinge.
Nach den Eisheiligen kannst du die Jungpflanzen ins Freie setzen.
Welche Abstände musst du bei der Aussaat von Bohnensamen im Garten einhalten?
Der richtige Abstand sorgt für gesunde Pflanzen und eine gute Ernte:
• Buschbohnen: 30–40 cm Reihenabstand, 10 cm zwischen den Pflanzen
• Stangenbohnen: 80–100 cm zwischen den Reihen, 30 cm zwischen den Stangen
• Feuerbohnen: ähnlich wie Stangenbohnen
Achte darauf, dass die Pflanzen nicht zu dicht stehen – das reduziert die Gefahr von Pilzkrankheiten.
Kannst du mit einem Saatband den Gemüsesamen leichter säen?
Ein Saatband ist eine praktische Hilfe für gleichmäßige Abstände und erleichtert die Aussaat enorm. Es verhindert das Über- oder Unterdosieren von Samen und spart Zeit. Besonders Anfänger profitieren davon, da das Vereinzeln entfällt. Bei Buschbohnen sind Saatbänder besonders beliebt.
Muss Bohnen-Samen pikiert werden?
Bohnen müssen nicht pikiert werden, da sie empfindliche Wurzeln haben. Säe sie am besten direkt in den Boden oder ziehe sie in Einzeltöpfen vor. So vermeidest du Stress für die Pflanze beim Umpflanzen.
Warum keimen die Samen schlecht?
Schlechte Keimung kann viele Ursachen haben:
• Der Boden war zu kalt oder zu nass
• Alte oder beschädigte Samen
• Zu tiefe Aussaat
• Schädlinge wie Drahtwürmer oder Schnecken, die die Keimlinge anfressen
Verwende immer frisches Saatgut und achte auf die Temperaturbedingungen.
Wo ist der beste Standort für Bohnenpflanzen?
Die schmackhaften Bohnen lieben sonnige, windgeschützte Plätze. Der Boden sollte locker, humusreich und leicht feucht sein. Ein neutraler bis leicht alkalischer pH-Wert ist ideal. Bohnen sind Stickstoffsammler – sie verbessern den Boden sogar durch ihre Wurzelknöllchenbakterien. Ins Freiland solltest du die erst nach den Eisheiligen säen.
Kannst du deine Bohnen auf dem Balkon anbauen?
Ja! Buschbohnen eignen sich hervorragend für den Balkon. Sie wachsen kompakt und liefern hohe Erträge. Wichtig ist ein ausreichend großes Pflanzgefäß (mindestens 20 cm tief) und eine gute Drainage. Regelmäßiges Gießen und Düngen sind hier besonders wichtig.
Ist es möglich, Bohnensamen Indoor anzubauen?
Prinzipiell ja – mit genügend Licht und Wärme. Für den Indoor-Anbau eignen sich kleinwüchsige Buschbohnen. Verwende Pflanzenlampen und achte auf regelmäßige Luftzirkulation, um Schimmel zu vermeiden.
Was solltest du bei der Pflege beachten?
Bohnen sind pflegeleicht, aber einige Punkte sind entscheidend:
• Regelmäßig gießen, besonders während der Blüte
• Mulchen, um Feuchtigkeit im Boden zu halten
• Rankhilfe für Stangenbohnen
• Unkraut entfernen, um Konkurrenz zu vermeiden
Wie viel Wasser brauchen junge Bohnenpflanzen?
Junge Bohnenpflanzen benötigen gleichmäßig feuchte Erde, aber keine Staunässe. Gieße vorzugsweise morgens, damit das Laub abtrocknen kann – das reduziert die Pilzgefahr. In Trockenphasen ist tägliches Gießen ratsam.
Musst du die Hülsenfrüchte düngen?
In der Regel nicht stark, da Bohnen über ihre Wurzeln Stickstoff selbst binden. Eine leichte Gabe von Kompost oder organischem Gemüsedünger vor der Aussaat genügt. Zu viel Stickstoff führt zu übermäßigem Blattwachstum und weniger Früchten.
Wann und wie kannst du Bohnen ernten und lagern?
Wann sind Bohnen erntereif?
Je nach Sorte sind Bohnen 8–12 Wochen nach der Aussaat erntereif. Die Hülsen sollten prall, aber noch zart sein. Bei Stangenbohnen ist eine regelmäßige Ernte wichtig, damit neue, lange Hülsen nachwachsen. Frühe Sorten kannst du schon ab Juni ernten.
Wie erntet man Bohnen richtig?
Bohnen sind leicht zu ernten. Ernte Bohnen vorsichtig mit der Hand oder einer Schere. Reiße sie nicht ab, um die Pflanze nicht zu beschädigen. Bei regelmäßigem Pflücken bilden sich länger neue Hülsen. Bohnen solltest du möglichst jung ernten. Dann sind sie besonders zart.
Kannst du auch im Winter Bohnen ernten?
Frische Bohnen wachsen nur in der warmen Jahreszeit. Allerdings kannst du die Anbauzeit in einem Gewächshaus verlängern. Durch den Schutz kannst du schon früh anbauen und ernten. Auch die letzte Aussaat kann später erfolgen.
Du kannst sie jedocheinfrieren, trocknen oder einlegen, um auch im Winter zu genießen.
Wie lange bleibt Bohnen knackig und frisch?
Frische Bohnen halten sich im Kühlschrank etwa 3–4 Tage. In feuchtem Tuch eingeschlagen bleiben sie länger frisch und lange zart. Zum Einfrieren die Bohnen kurz blanchieren und luftdicht verpacken.
Welche Krankheiten und Schädlinge treten an Bohnen auf?
Welche Pflanzenkrankheiten können Bohnen bekommen?
• Bohnenrost: orangebraune Flecken auf den Blättern
• Fusariumwelke: welke Blätter trotz Feuchtigkeit
• Bakterienbrand: wässrige, braune Flecken
Vorbeugung: Fruchtfolge einhalten, resistente Sorten wählen, Pflanzen luftig setzen.
Welche Schädlinge befallen Bohnen?
• Bohnenlaus
• Bohnenfliege
• Spinnmilben
• Schnecken
Biologische Maßnahmen wie Nützlinge, Neemöl oder Brennnesseljauche helfen gegen Schädlingsbefall.
Wie kannst du verhindern, dass Schnecken die Bohnen befallen?
Schnecken lieben junge Bohnenpflanzen. Schütze sie durch:
• Schneckenkragen oder Kupferbänder
• Kaffeesatz oder Eierschalen rund um die Pflanzen
• Abendliches Absammeln nach Regen
• Schneckenfallen aufstellen
Was solltest du über Bohnen Samen wissen?
Bohnen tragen den wissenschaftlichen Namen Phaseolus vulgaris. Das Gemüse ist ein Schmetterlingsblütler. Die Gartenbohne gibt es mit hellgrünen Bohnen, gelben Bohnen und sogar Bohnen in violett. Einige Züchtungen haben fadenlosen Hülsen.
Bohnensamen sind einjährig und sollten trocken, kühl und dunkel gelagert werden. Ausgereifte, getrocknete Hülsen können im Herbst gesammelt und für die nächste Saison verwendet werden. Achte auf sortenreine Samen, um Kreuzungen zu vermeiden.
Welche Bohnenarten gibt es?
Bei der großen Auswahl an Bohnensamen wird es dir schwer fallen, die richtige Bohnensorte für dich zu finden. Es gibt viele Bohnenarten – hier die beliebtesten:
|
Bohnenart |
Merkmale |
Besonderheiten |
|
Buschbohnen |
niedrig wachsend, schnell reifend |
ideal für Balkon und Beet |
|
Stangenbohnen |
rankend, hohe Erträge |
benötigt Rankhilfe |
|
Feuerbohnen |
rotblühend, dekorativ |
verträgt etwas Kälte |
|
Sojabohnen |
eiweißreich |
für Edamame geeignet |
|
Limabohnen |
große, weiße Kerne |
wärmebedürftig |
Buschbohnen gehören zu den beliebtesten Bohnenarten. Dazu gehört zum Beispiel die Sorte Golden Teepee. Eine besondere Art der Buschbohnen ist die Filetbohne, die sehr zart ist. Eine beliebte und sehr bekannte Stangenbohne ist die Blauhilde. Gerade wieder im Kommen ist die Vicia faba - die Ackerbohne oder Saubohne. Sie wird auch als Dicke Bohne bezeichnet. Die Bohne ist vor allem für Suppen und Pürees gut geeignet.
Sind Bio-Bohnensamen besser für den eigenen Garten?
Bio-Bohnensamen stammen aus kontrolliert ökologischem Anbau, sind frei von chemischer Behandlung. Sie bieten meist robustere Pflanzen, die besser an natürliche Bedingungen angepasst sind. Zudem unterstützt du mit Bio Saatgut nachhaltige Landwirtschaft. Bio-Saatgut bedeutet nicht unbedingt samenfeste Sorte. Auch F1 Sorten können aus einem Bio Anbau stammen. Das solltest du beim Bohnensamen kaufen beachten.
Gibt es alte Sorten bei Bohnen und wie robust sind sie?
Ja, es gibt zahlreiche alte Bohnensorten, die oft aromatischer und widerstandsfähiger gegen Krankheiten sind. Beispiele sind die Neckarkönigin, Saxa oder Preisgewinner. Alte Sorten sind zudem wichtig für den Erhalt der genetischen Vielfalt und eignen sich hervorragend für den Hausgarten.
Was haben frische Bohnen geschmacklich zu bieten?
Frische Bohnen schmecken mild, nussig und leicht süßlich. Je nach Sorte variiert das Aroma:
• Buschbohnen sind zart und fein im Geschmack
• Feuerbohnen haben ein kräftiges, leicht mehligen Aroma
• Wachsbohnen sind besonders mild und buttrig
• Brechbohnen sind sehr fleischig und schmackhaft.
Welche Gerichte kannst du aus Bohnen machen und wie kannst du Bohnen konservieren?
Bohnen sind vielseitig:
• Frische Beilagen: Bohnensalat, Speckbohnen, Eintöpfe
• Warme Gerichte: Chili con Carne, Bohnensuppe, Gemüsepfannen
• Konservierung: Einfrieren, Einmachen, Trocknen oder Fermentieren
Ein unbedingter Begleiter von Bohnen ist Bohnenkraut. Dieses Kraut unterstreicht den Geschmack von Bohnen noch.
Tipp: Trockene Bohnen wie Kidney- oder schwarze Bohnen sind ideale Eiweißquellen und lange haltbar.
Warum solltest du Bohnen nicht roh essen?
Rohe Bohnen enthalten das giftige Eiweiß Phasin, das erst durch Erhitzen zerstört wird. Schon wenige rohe Bohnen können Übelkeit und Erbrechen verursachen. Daher gilt: Bohnen immer gut kochen oder blanchieren!
Mit den richtigen Bohnensamen, etwas Geduld und Pflege kannst du schon bald eine reiche Ernte genießen – ob im Garten, auf dem Balkon oder Indoor. Entdecke in unserem Onlineshop hochwertige Busch-, Stangen- und Feuerbohnen-Samen, bewährte Bio-Qualität und seltene alte Sorten. Bohnen sind nicht nur lecker und gesund, sondern auch ein Gewinn für jeden Hobbygärtner.