Kiepenkerl
Kiepenkerl Gräser Ostergras, Deko- und Bastelgras Loses Saatgut
€249Grundpreis /Nicht verfügbar
Markenvielfalt
Saatgut-Marken{"type":"root","children":[{"type":"heading","level":2,"children":[{"type":"text","value":"Gemüseanbau im November"}]},{"type":"heading","level":3,"children":[{"type":"text","value":"Welche Gemüsesorten können jetzt gesät oder gepflanzt\nwerden?"}]},{"type":"paragraph","children":[{"type":"text","value":"Im November kannst du noch richtig viel\nanpflanzen. Feldsalat ist dabei dein bester Freund - der wächst selbst bei Kälte\nmunter weiter. Auch Spinat zeigt sich als echter Winterheld und lässt sich\njetzt noch prima aussäen."}]},{"type":"paragraph","children":[{"type":"text","value":"Echte Kältespezialisten wie Grünkohl und\nRosenkohl machen selbst Minusgrade nichts aus. Nach dem ersten Frost entwickeln\nsie sogar ein besonders leckeres Aroma. Knoblauch ist auch ein dankbarer\nHerbstgast - bis zum Frühjahr entwickelt er ein kräftiges Wurzelwerk."}]},{"type":"heading","level":3,"children":[{"type":"text","value":"Spezialtipp: Wintergemüse und Überwinterungskulturen"}]},{"type":"paragraph","children":[{"type":"text","value":"Mit Überwinterungsgemüse holst du das Beste\naus der kalten Jahreszeit raus. Ackerbohnen und Wintererbsen kommen jetzt in\ndie Erde. Sie keimen noch im Herbst und legen im Frühjahr richtig los."}]},{"type":"paragraph","children":[{"type":"text","value":"Diese Überwinterungsprofis solltest du dir\nmerken:"}]},{"type":"paragraph","children":[{"type":"text","value":"Winterzwiebeln"}]},{"type":"paragraph","children":[{"type":"text","value":"Winterportulak"}]},{"type":"paragraph","children":[{"type":"text","value":"Pak Choi"}]},{"type":"paragraph","children":[{"type":"text","value":"Winterpostelein"}]},{"type":"paragraph","children":[{"type":"text","value":"Winterrettich"}]},{"type":"heading","level":3,"children":[{"type":"text","value":"Vorbereitung des Bodens für die Aussaat"}]},{"type":"paragraph","children":[{"type":"text","value":"Der Boden entscheidet, ob deine\nWinteraussaat klappt oder nicht. Lockere ihn gut auf und entferne altes\nPflanzenmaterial und Unkraut. Eine Schicht Kompost gibt deinen Pflanzen die\nKraft, die sie brauchen."}]},{"type":"paragraph","children":[{"type":"text","value":"Pass besonders auf, dass sich kein Wasser\nstaut - das mögen die Pflanzen im Winter gar nicht. Bei schwerem Boden hilft\nes, etwas Sand unterzumischen. So kann das Wasser besser ablaufen."}]},{"type":"heading","level":3,"children":[{"type":"text","value":"Pflegetipps für eine erfolgreiche Ernte"}]},{"type":"paragraph","children":[{"type":"text","value":"Im Winter brauchen deine Pflanzen besondere\nZuwendung. Schütze die empfindlichen unter ihnen mit Vlies oder einem\nFolientunnel. Das schafft ein besseres Kleinklima, in dem die Pflanzen auch bei\nKälte weiterwachsen können."}]},{"type":"paragraph","children":[{"type":"text","value":"Gieß nur, wenn es nicht friert, am besten\nmorgens. So haben die Pflanzen Zeit zum Trocknen. Schau regelmäßig, ob die Erde\nnoch feucht genug ist. Im Winter verdunstet zwar weniger Wasser als im Sommer,\naber deine Pflanzen brauchen trotzdem was zu trinken."}]},{"type":"paragraph","children":[{"type":"text","value":"Eine Mulchschicht aus Laub oder Stroh ist\njetzt Gold wert. Sie schützt die Wurzeln vor Frost, hält Feuchtigkeit im Boden\nund verhindert, dass Unkraut durchkommt. Welke Blätter solltest du gleich\nentfernen, sonst können sie faulen."}]},{"type":"heading","level":2,"children":[{"type":"text","value":"Kräuter und Gewürzpflanzen im November"}]},{"type":"paragraph","children":[{"type":"text","value":"Der November ist perfekt, um eine gemütliche\nKräuterecke anzulegen. Auch wenn's draußen kälter wird, gibt es einige robuste\nKräuter, die jetzt noch prima wachsen. Mit ein bisschen Planung hast du auch im\nWinter frische Kräuter für deine Küche."}]},{"type":"heading","level":3,"children":[{"type":"text","value":"Liste der Kräuter, die noch gesät werden können"}]},{"type":"paragraph","children":[{"type":"text","value":"Diese winterharten Kräuter trotzen der Kälte\nbesonders gut:"}]},{"type":"paragraph","children":[{"type":"text","value":"Schnittlauch: Fühlt sich in geschützten Beeten oder Töpfen wohl"}]},{"type":"paragraph","children":[{"type":"text","value":"Petersilie: Mag's gern halbschattig"}]},{"type":"paragraph","children":[{"type":"text","value":"Kerbel: Kommt auch mit kühlen Temperaturen klar"}]},{"type":"paragraph","children":[{"type":"text","value":"Winterportulak: Super für Salate und Suppen"}]},{"type":"paragraph","children":[{"type":"text","value":"Bohnenkraut: Wächst auch im Winter weiter"}]},{"type":"paragraph","children":[{"type":"text","value":"Oregano: Übersteht den Winter problemlos draußen"}]},{"type":"heading","level":3,"children":[{"type":"text","value":"Anzucht und Pflege von Küchenkräutern im Winter"}]},{"type":"paragraph","children":[{"type":"text","value":"Kräuter kannst du auch in der kalten\nJahreszeit ziehen. Such dir einen hellen Platz auf der Fensterbank oder im Gewächshaus.\nEin ungeheizter Wintergarten ist ideal für deine Kräuter."}]},{"type":"paragraph","children":[{"type":"text","value":"Im Winter brauchst du deutlich weniger gießen.\nDie Pflanzen haben jetzt einen kleineren Durst. Prüf einfach mit dem Finger, ob\ndie Erde trocken ist. Erst dann ist es Zeit zum Gießen - und nimm dafür\nzimmerwarmes Wasser."}]},{"type":"paragraph","children":[{"type":"text","value":"Kräuter in Töpfen brauchen jetzt keinen Dünger.\nIn ihrer Ruhephase kommen sie gut ohne aus. Entfern regelmäßig welke Blätter\nund Blüten - das hält die Pflanzen gesund und kompakt."}]},{"type":"paragraph","children":[{"type":"text","value":"Besonders mediterrane Kräuter brauchen\neinen guten Winterschutz. Stell empfindliche Töpfe an eine geschützte Hauswand\nund wickel sie in Jute oder Luftpolsterfolie. So überstehen sie auch frostige Nächte\ngut."}]},{"type":"heading","level":2,"children":[{"type":"text","value":"Blumen und Zierpflanzen: Saisonale Farbakzente setzen"}]},{"type":"paragraph","children":[{"type":"text","value":"Der November ist genau richtig, um den\nGrundstein für einen bunten Frühlingsgarten zu legen. Während die Natur sich\nauf den Winter vorbereitet, kannst du schon die nächste Blütensaison planen.\nJetzt ist vor allem Zeit für Blumenzwiebeln und winterharte Stauden."}]},{"type":"heading","level":3,"children":[{"type":"text","value":"Blumenzwiebeln pflanzen für ein farbenfrohes Frühjahr"}]},{"type":"paragraph","children":[{"type":"text","value":"Wenn du jetzt Blumenzwiebeln setzt, belohnt\ndich der Frühling mit einer tollen Blütenpracht. Tulpen, Narzissen und Krokusse\nsind dabei echte Klassiker. Pflanz sie etwa doppelt so tief, wie die Zwiebel\nhoch ist."}]},{"type":"paragraph","children":[{"type":"text","value":"Ein kleiner Trick: Wenn du die Zwiebeln in\nverschiedene Tiefen setzt, blühen sie zeitversetzt und du hast länger was\ndavon. Setz sie in Gruppen von mindestens fünf Stück - das sieht später\nbesonders schön aus. Achte darauf, dass die spitze Seite nach oben zeigt."}]},{"type":"paragraph","children":[{"type":"text","value":"Für einen naturnahen Garten sind Wildtulpen\nund Schneestolz super geeignet. Die vermehren sich mit der Zeit von selbst und\nbilden immer größere Gruppen. Zwischen Stauden gepflanzt, sehen sie besonders\nschön aus. Markier dir die Stellen, wo du sie eingepflanzt hast, mit kleinen Stäben."}]},{"type":"heading","level":3,"children":[{"type":"text","value":"Die richtige Pflege von Winterblühern"}]},{"type":"paragraph","children":[{"type":"text","value":"Christrosen und Winterjasmin sind echte\nWinterhelden. Sie brauchen jetzt besondere Aufmerksamkeit. Deck die Wurzeln gut\nmit Laub oder Reisig ab."}]},{"type":"paragraph","children":[{"type":"text","value":"Winterharte Stiefmütterchen und\nHerbstanemonen blühen oft bis in den Dezember hinein. Schneid verblühte Blüten\nund welke Blätter regelmäßig ab. Das verhindert Fäulnis und regt neue Blüten\nan. Auch im Winter solltest du bei Trockenheit gießen."}]},{"type":"paragraph","children":[{"type":"text","value":"\n\nFür Balkon und\nTerrasse eignen sich robuste Skimmien und Gaultherien besonders gut. Sie sehen\nmit ihren immergrünen Blättern und leuchtenden Beeren toll aus. Stell die Gefäße\nan geschützte Stellen und schütz sie mit Vlies vor austrocknenden Winden."}]}]}