Markenvielfalt
Saatgut-MarkenWie werden Pflanzschalotten gesteckt?
Das Stecken von Pflanzschalotten, die übrigens aus Mittelasien stammen, ist einfach und gelingt auch Anfängern. Setze die Schalotten mit der Spitze nach oben in gelockerten, humosen Boden. Die Pflanztiefe sollte etwa 2–3 Zentimeter betragen – zu tief gesetzte Schalotten treiben langsamer aus und können faulen.
Drücke die Erde anschließend leicht an, aber vermeide Staunässe. Eine feine Mulchschicht schützt die Erde vor Austrocknung und Unkrautwuchs.
Übrigens kannst du Schalotten auch aus Samen im Beet kultivieren. Es dauert dann aber viel länger bis zur Ernte.
Tipp: Verwende ausschließlich gesunde Pflanzschalotten ohne Druckstellen oder Anzeichen von Fäulnis – so sicherst du dir kräftige, vitale Pflanzen.
Wann ist der beste Zeitpunkt für die Pflanzung von Winter-Pflanzschalotten und Sommer-Pflanzschalotten?
Schalotten unterscheiden sich in zwei Pflanzzeittypen:
|
Pflanzzeit |
Sorte |
Pflanzzeitraum |
Erntezeitraum |
Besonderheit |
|
Winter-Pflanzschalotten |
z. B. 'Jermor', 'Longor' |
Oktober – Dezember |
Mai – Juni |
sehr früh erntereif, winterhart |
|
Sommer-Pflanzschalotten |
z. B. 'Red Sun', 'Golden Gourmet' |
März oder April |
Juli – August |
robust, aromatisch, gute Lagerfähigkeit |
Winterpflanzung ist ideal, wenn du früh im Jahr frische Schalotten ernten möchtest. Achte darauf, dass der Boden gut drainiert ist, um Fäulnis im Winter zu vermeiden. Sommerpflanzschalotten hingegen gedeihen hervorragend in den meisten Regionen Deutschlands und sind die klassische Wahl für Einsteiger.
Welche Abstände musst du bei Pflanzschalotten im Garten einhalten?
Damit sich die Zwiebeln gut entwickeln können, sollten die Abstände stimmen:
• Reihenabstand: 25–30 cm
• Pflanzabstand in der Reihe: 10 – 15 Zentimeter
So haben die Schalotten ausreichend Platz, um Tochterzwiebeln zu bilden. Zu dichte Pflanzung führt zu kleineren Zwiebeln und erhöhtem Krankheitsdruck. Durch die elliptische Form lässt sich die Schalotte leicht stecken.
Warum keimen meine Pflanzschalotten schlecht?
Schlechte Keimung kann mehrere Ursachen haben:
• Zu kalter Boden: Unter 8 °C verlangsamt sich das Wachstum erheblich.
• Staunässe: Führt zu Fäulnis an der Zwiebelbasis.
• Zu tiefe Pflanzung: Hemmt den Austrieb.
• Veraltetes Pflanzgut: Pflanzschalotten verlieren mit der Zeit ihre Keimfähigkeit.
Tipp: Verwende stets frische, sortenreine Pflanzschalotten aus zertifizierter Herkunft – diese garantieren bestes Wachstum und Ertrag.
Wo ist der beste Standort für Pflanzschalotten?
An einem luftigen und sonnigen Standort fühlen sich die Küchenzwiebeln wohl. Die Pflanzschalotte bevorzugt lockeren, humusreichen und leicht sandigen Boden, der gut durchlässig ist. Der Boden soll nicht zur Staunässe neigen. Staunässe solltest du vermeiden, da sie Fäulnis begünstigt. Ein leicht erhöhter Beetstandort oder ein Hochbeet bietet sich daher besonders an.
Achte zudem auf Fruchtfolge: Nach Möhren, Kohl oder Erbsen gedeihen Pflanzschalotten hervorragend. Zwiebelgewächse selbst sollten frühestens nach drei Jahren wieder auf dieselbe Fläche.
Kannst du deine Pflanzschalotten auf Balkon und Terrasse anbauen?
Ja – Pflanzschalotten eignen sich hervorragend für den Topf- oder Kübelanbau! Verwende dafür:
• Töpfe mit mindestens 20 cm Tiefe
• lockere, nährstoffreiche Erde
• gute Drainageschicht (z. B. Blähton)
Mit ausreichend Sonne und regelmäßigem Gießen kannst du auch auf kleinem Raum eine erstaunliche Ernte erzielen.
Ist es möglich, Pflanzschalotten Indoor anzubauen?
Grundsätzlich ja, aber: Schalotten benötigen viel Licht und Temperaturunterschiede zwischen Tag und Nacht.
Ein Indoor-Anbau gelingt am besten auf einer hellen Fensterbank oder unter Pflanzenlampen. Optimal ist es, die Pflanzen im Frühjahr vorzuziehen und später ins Freie zu setzen.
Was solltest du bei der Pflege beachten?
Schalotten sind pflegeleicht, doch einige Grundregeln sichern üppige Erträge:
• Regelmäßiges Lockern des Bodens, um Unkraut zu vermeiden
• Gleichmäßige Feuchtigkeit – ohne Staunässe
• Bei Bedarf leicht anhäufeln, wenn die Tochterzwiebeln sichtbar werden
Eine Mulchschicht aus Rasenschnitt oder Stroh hält den Boden feucht und reduziert Pflegeaufwand.
Wie viel Wasser brauchen junge Pflanzschalotten?
Junge Pflanzschalotten brauchen mäßig, aber regelmäßig Wasser.
Richtwert: 10–15 Liter pro Quadratmeter pro Woche – abhängig von Temperatur und Niederschlag.
Während der Zwiebelbildung darf der Boden nicht austrocknen, sonst bleiben die Knollen klein.
Musst du Pflanzschalotten düngen?
Ein ausgewogener Nährstoffhaushalt ist entscheidend.
Vor der Pflanzung kannst du Kompost oder organischen Langzeitdünger einarbeiten.
Während der Wachstumsphase reicht meist eine leichte Nachdüngung mit organischem Flüssigdünger.
Zu viel Stickstoff sollte vermieden werden – er fördert Blattwachstum, mindert aber die Lagerfähigkeit. Die Schwachzehrer solltest du nicht zu sehr düngen.
Wann und wie kannst du Pflanzschalotten ernten und lagern?
Wann sind Pflanzschalotten erntereif?
Wenn das Laub zu etwa zwei Dritteln vergilbt und sich die äußeren Schalen leicht lösen, ist Erntezeit.
Je nach Sorte liegt die Ernte zwischen Juni und August. Es bilden sich an der Steckzwiebel mehrere kleinere Tochterzwiebeln, die du ausgräbst und zum Trocknen hinlegst oder hängst.
Wie erntet man Pflanzschalotten richtig?
Ziehe die Pflanzen vorsichtig aus dem Boden, klopfe die Erde ab und lasse sie an einem trockenen, luftigen Ort mehrere Tage nachtrocknen.
Schneide das Laub erst nach dem Trocknen ab – so bleiben die Schalotten länger lagerfähig.
Kannst du auch im Winter Pflanzschalotten ernten?
Winter-Pflanzschalotten, die im Herbst gesteckt wurden, sind ab dem Frühsommer erntereif. Eine echte Winterernte ist selten, da die Pflanzen in der kalten Jahreszeit ruhen.
Allerdings kannst du die Schalottenblätter als Winterzwiebelgrün nutzen – ähnlich wie Schnittlauch.
Wie lange bleiben Pflanzschalotten knackig und frisch?
Gut getrocknete Schalotten lassen sich bis zu 8 Monate lagern.
Vorteilhaft ist ein kühler (0–10 °C), trockener und dunkler Raum mit guter Belüftung, damit sie haltbar bleiben.
Geflochtene Zöpfe sehen nicht nur hübsch aus, sondern fördern auch die Luftzirkulation.
Wie werden Pflanzschalotten richtig gelagert?
• Trocken, dunkel und luftig einlagern
• Temperaturen zwischen 0 °C und 10 °C
• Keine Lagerung in Plastik oder geschlossenen Behältern – Papiersäcke oder Holzkisten sind ideal
Tipp: Entferne regelmäßig weiche oder beschädigte Zwiebeln, um Schimmelbildung zu verhindern.
Welche Krankheiten und Schädlinge treten bei Pflanzschalotten auf?
Welche Pflanzenkrankheiten können Pflanzschalotten bekommen?
Die häufigsten Krankheiten sind:
• Falscher Mehltau: grauer Belag, vor allem bei feuchtem Wetter
• Basalfäule: durch zu nasse Böden
• Zwiebelhalsfäule: zeigt sich nach der Ernte bei zu feuchter Lagerung
Vorbeugung: gute Fruchtfolge, gesunde Pflanzware und durchlässiger Boden.
Welche Schädlinge befallen Pflanzschalotten?
• Zwiebelfliege: Larven fressen an den Zwiebeln
• Thripse: verursachen silbrige Flecken auf dem Laub
• Nematoden: führen zu Wurzel- und Zwiebelverformungen
Tipp: Mischkultur mit Karotten, Salat oder Tomaten schreckt Schädlinge ab.
Was solltest du über Pflanzschalotten wissen?
Schalotten (Allium ascalonicum) sind mit der Zwiebel verwandt, bilden jedoch mehrere Tochterzwiebeln pro Pflanze.
Sie schmecken feiner, sind milder und aromatischer als Speisezwiebeln – perfekt für die feine Küche.
Sind Bio-Pflanzschalotten besser für den eigenen Garten?
Ja, unbedingt! Bio Pflanzschalotten stammen aus kontrolliert ökologischem Anbau, sind unbehandelt und frei von chemischen Rückständen.
Sie fördern die Bodengesundheit und sind meist robuster gegenüber Krankheiten – ideal für den naturnahen Garten.
Welche Sorten gibt es bei Pflanzschalotten und wie unterscheiden sich diese?
Beliebte Sorten sind:
|
Sorte |
Farbe |
Pflanzzeit |
Geschmack |
Lagerfähigkeit |
|
Red Sun |
rötlich-braune Schale |
Frühling |
kräftig, würzig |
sehr gut |
|
Golden Gourmet |
goldgelb |
Frühling |
mild, aromatisch |
sehr gut |
|
Jermor |
rotbraun |
Herbst |
süßlich, fein |
gut |
|
Longor |
roséfarben |
Herbst |
mild, elegant |
mittel |
|
Mikor |
silbrig |
Frühling |
ausgewogen, aromatisch |
gut |
Was unterscheidet Pflanzschalotten von Steckzwiebeln?
Der größte Unterschied: Pflanzschalotten teilen sich in mehrere Tochterzwiebeln, während Steckzwiebeln nur eine einzige Zwiebel ausbilden.
Schalotten sind außerdem feiner im Geschmack und oft besser lagerfähig.
Wie unterscheiden sich Schalotten nach Farbe?
• Rote Sorten: intensiv aromatisch, ideal für Saucen und Braten
• Gelbe Sorten: mild und süßlich, universell einsetzbar
• Weiße Sorten: zart und elegant, perfekt für Rohverzehr
Die Farbe hat meist auch Einfluss auf Geschmack und Lagerdauer.
Gibt es Unterschiede in der Pflanzzeit?
Ja – Winterpflanzschalotten werden im Herbst, Sommerpflanzschalotten im Frühjahr gesteckt.
In milden Regionen kannst du mit beiden Pflanzzeiten experimentieren, um nahezu ganzjährig frische Ernte zu haben. Winterpflanzschalotten kannst du ab Anfang Juli ernten. Sommerpflanzschalotten sind etwa im August reif.
Gibt es Unterschiede in der Lagerfähigkeit?
Sommerpflanzschalotten sind in der Regel besser lagerfähig als Winterpflanzschalotten.
Sorten wie Red Sun oder Golden Gourmet lassen sich bis in den Frühling hinein genießen.
Gibt es Pflanzschalotten für Hobbygärtner?
Ja – viele Sorten sind speziell für den Haus- und Kleingartenanbau gezüchtet.
Sie sind widerstandsfähig, unkompliziert und bringen auch ohne chemische Behandlung gute Erträge.
Ideal für Einsteiger sind Red Sun, Golden Gourmet oder Yellow Moon.
Gibt es alte Sorten und wie robust sind sie?
Alte Sorten wie Griselle oder Jermorüberzeugen durch ihr charakteristisches Aroma und ihre Robustheit.
Sie sind besonders beliebt bei Selbstversorgern und Liebhabern traditioneller Gartenkultur.
Viele dieser Sorten stammen aus Frankreich – dem Ursprungsland der feinen Schalottenküche.
Was haben die aromatischen Zwiebeln geschmacklich zu bieten?
Schalotten werden immer beliebter. Frisch geerntete Schalotten sind zart, aromatisch und saftig. Ihr Geschmack liegt zwischen Zwiebel und Knoblauch – feinwürzig, aber ohne Schärfe. Die Küchenzwiebel mit den mildem Geschmack ist besonders in der französischen Küche bekannt. Sie ist weniger beißend. Sie verfeinern jede Küche und machen jedes Gericht zu etwas Besonderem.
Unterscheiden sich Schalottensorten im Geschmack und der Verwendung?
Ja – der Geschmack reicht von fein-süßlich bis kräftig-würzig.
• Rote Schalotten sind ideal für herzhafte Speisen und Schmorgerichte.
• Gelbe und weiße Sorten passen hervorragend zu Fisch, Salaten und feinen Saucen.
Je nach Sorte kannst du mit Aromen spielen und deinen Gerichten eine besondere Note verleihen.
Wie kannst du die Edelzwiebeln verwenden?
Schalotten sind echte Alleskönner:
• Roh: in Salaten, Dips und Dressings
• Gebraten: als Basis für Suppen, Fleisch- und Gemüsegerichte
• Karamellisiert: zu Steak, Fisch oder Pasta
• Eingelegt: als Vorrat für den Winter
Tipp: In Butter glasierte Schalotten sind eine delikate Beilage zu Wild, Geflügel oder vegetarischen Gerichten.