Mai

Mai

(518 Produkte)

Aussaatkalender Mai - Perfekter Start für deine Ernte

Der Mai ist ein magischer Monat im Garten. Mit seinen ersten warmen Sonnenstrahlen und dem frischen Grün läutet er die wichtigste Gartenzeit des Jahres ein. In diesem Aussaatkalender zeige ich dir, wie du jetzt die Grundlage für eine reiche Ernte legst.

Ansicht als

Filtern und sortieren

Sortieren nach
Aussaat Freiland
Aussaat Vorkultur
Preis
-
Marke
Sorten
Verfügbarkeit

Mehr über

Einführung in den Aussaatkalender Mai

Bedeutung des Monats Mai für Gärtnerinnen und Gärtner

Als Gärtner freue ich mich jedes Jahr
besonders auf den Mai - denn jetzt geht's richtig los! Die Natur erwacht vollständig,
die Böden werden wärmer, und wir können endlich richtig loslegen. Der Mai
bietet perfekte Bedingungen für die Aussaat vieler Gemüsesorten.

Die längeren Tage und das intensivere Licht
sorgen für optimales Pflanzenwachstum. Egal ob du ein Gewächshaus hast oder
direkt ins Freiland säst - der Mai eröffnet dir unglaublich viele Möglichkeiten
für deinen Garten.

Klimatische Bedingungen und ihre Auswirkungen auf die
Aussaat

Im Mai können die Temperaturen noch
ziemlich schwanken. Morgens ist es oft noch kühl, während mittags die Sonne
schon ordentlich wärmt. Für die Aussaat ist besonders die Bodentemperatur
wichtig - sie sollte mindestens 10°C erreichen.

Diese Wetterbedingungen prägen den Mai:

Die Temperaturen steigen stetig an

Wir haben mehr Sonnenstunden

Es regnet häufiger

Der Boden wird wärmer

Nach den Eisheiligen sinkt das Frostrisiko deutlich

Natürlich bringt der Mai auch seine
Herausforderungen mit sich. Späte Nachtfröste können empfindliche Pflanzen noch
erwischen. Deswegen ist es wichtig, den Aussaatkalender und besonders die
Wettervorhersage für die Eisheiligen im Blick zu behalten.

Die Bodenfeuchtigkeit ist im Mai meist
optimal. Der Winter ist vorbei, und regelmäßige Regenfälle versorgen die
Pflanzen gut mit Wasser. Das sind ideale Bedingungen für die Keimung. Trotzdem
solltest du regelmäßig prüfen, ob der Boden noch feucht genug ist.

Gemüse- und Kräuteraussaat im Mai

Welche Gemüsesorten können Sie jetzt säen?

Der Mai ist ein Traummonat für Gemüsegärtner.
Jetzt kannst du eine riesige Auswahl an Gemüse aussäen. Besonders Bohnen,
Gurken und Zucchini lieben die wärmeren Temperaturen und wachsen jetzt wie verrückt.

Diese Gemüsesorten kannst du direkt ins
Freiland säen:

Busch- und Stangenbohnen

Zucchini und Kürbisse

Gurken und Melonen

Mangold und Rote Beete

Möhren und Pastinaken

Radieschen und Rettich

Verschiedene Salatsorten

Kräuter, die im Mai in deinen Garten gehören

Der Mai ist der perfekte Zeitpunkt für
deine Kräuteraussaat. Gerade mediterrane Kräuter fühlen sich in der zunehmenden
Wärme richtig wohl. Basilikum, Oregano und Thymian entwickeln jetzt ihre vollen
Aromen. Du kannst sie direkt im Garten oder in Töpfen auf der Terrasse aussäen.

Auch robuste Küchenkräuter wie Dill,
Koriander und Petersilie gedeihen jetzt prima. Sie mögen's gern etwas
halbschattig und brauchen lockere Erde. Wenn du im Mai aussäst, kannst du bis
in den Herbst hinein ernten.

Tipps für eine erfolgreiche Aussaat von Gemüse und Kräutern

Der Erfolg deiner Aussaat hängt stark von
der Vorbereitung ab. Mach den Boden schön locker und entferne das Unkraut gründlich.
Ein feinkrümeliges Saatbett macht es den Pflanzen leichter zu keimen. Denk
daran, genug Platz zwischen den Pflanzen zu lassen.

Beim Gießen gilt die goldene Regel: regelmäßig,
aber nicht zu viel. Die Erde sollte weder austrocknen noch zu nass sein. Eine dünne
Mulchschicht ist super - sie hält die Feuchtigkeit im Boden und hält
gleichzeitig Unkraut in Schach.

Für zarte Jungpflanzen ist ein Windschutz
echt hilfreich. Ein einfaches Vlies oder kleine Tunnel tun hier schon Wunder.
An warmen Tagen kannst du den Schutz wegnehmen, damit die Pflanzen abhärten.

Achte bei der Aussaat auf die richtigen
Abstände und Tiefen. Große Samen wie Bohnen kommen tiefer in die Erde, während
du Feinsämereien nur leicht mit Erde bedeckst. Beschrifte deine Beete - das
hilft dir später, den Überblick zu behalten.

Pflanzung im Mai

Aussaat

Der Mai ist vollgepackt mit Möglichkeiten für
die Aussaat. Jetzt ist die perfekte Zeit für wärmeliebende Pflanzen. Du kannst
direkt ins Freiland säen oder deine vorgezogenen Pflanzen ins Beet setzen. Die
Bodentemperaturen sind genau richtig für eine gute Keimung.

Zu den wichtigsten Gartenarbeiten gehört
jetzt die Beetvorbereitung. Lock den Boden gut auf und mach ihn unkrautfrei.
Eine Schicht Kompost vor der Aussaat versorgt deine Pflanzen mit allem, was sie
brauchen. Plan deine Beete so, dass schnell und langsam wachsende Pflanzen gut
zusammenpassen.

Standort, Bodenbeschaffenheit und Pflegehinweise

Die richtige Stelle für deine Pflanzen ist
super wichtig. Nicht alle mögen gleich viel Sonne - Tomaten zum Beispiel
brauchen mindestens sechs Stunden direktes Sonnenlicht am Tag, während Salate
auch im Halbschatten gut klarkommen.

Der Boden sollte locker und nährstoffreich
sein. Wenn dein Boden zu schwer ist, misch etwas Sand unter. Achte auf gute
Drainage, damit sich keine Staunässe bildet. Im Mai brauchen die Pflanzen
regelmäßig Wasser - am besten gießt du morgens oder abends, wenn die Sonne
nicht so stark scheint.

Sortenempfehlungen für einen blühenden Garten

Für einen bunten Garten empfehle ich dir
diese robusten Sommerblumen:

Ringelblumen und Kornblumen

Zinnien und Cosmeen

Sonnenblumen und Kapuzinerkresse

Tagetes und Löwenmäulchen

Dahlien und Gladiolen Deine Mai-Pflanzungen brauchen am Anfang
besondere Aufmerksamkeit. Schütz die jungen Pflanzen vor Schnecken und
starkem Wind. Eine Mulchschicht ist super praktisch - sie hält die
Feuchtigkeit im Boden und verhindert, dass zu viel Unkraut wächst.

Lass den Pflanzen genug Platz zum Wachsen.
Wenn sie zu eng stehen, werden sie anfälliger für Krankheiten und müssen um
Wasser und Nährstoffe kämpfen. Denk auch daran, dass du später noch zwischen
den Pflanzen durchkommen musst, um sie zu pflegen.

Mit einem guten Pflanzplan kannst du von Frühsommer
bis Herbst bunte Blüten genießen. Kombinier hohe mit niedrigen Pflanzen - das
sieht nicht nur toll aus, sondern nutzt auch den Platz optimal.

Nach den Eisheiligen: Was jetzt in den Garten kann

Hintergrund zu den Eisheiligen und deren Bedeutung

Die Eisheiligen vom 11. bis 15. Mai sind
ein wichtiger Meilenstein im Gartenjahr. Diese fünf Tage haben sich nicht
umsonst in der Gärtnertradition festgesetzt - sie markieren meist die letzte
Chance für Spätfröste. Danach wird's ernst im Garten!

Die fünf Eisheiligen - Mamertus,
Pankratius, Servatius, Bonifatius und die "Kalte Sophie" - sind alte
Wetterweiser. Oft wird's in diesen Tagen noch mal richtig kühl. Aber wenn die
"Kalte Sophie" am 15. Mai durch ist, können wir normalerweise
aufatmen - dann ist die Frostgefahr meist vorbei.

Pflanzen, die erst nach den Eisheiligen ausgesät oder
ausgepflanzt werden sollten

Nach den Eisheiligen geht's richtig los mit
den empfindlichen Pflanzen. Jetzt können alle Frostempfindlichen raus ins
Freie:

Tomaten und Paprika

Gurken und Zucchini

Kürbisse und Melonen

Basilikum und andere mediterrane Kräuter

Alle Bohnensorten

Diese wärmeliebenden Pflanzen fühlen sich
jetzt richtig wohl. Der Boden ist warm genug, damit sie gut Wurzeln bilden können.
Auch deine vorgezogenen Pflänzchen können nun ins Beet umziehen.

Vorkehrungen und Schutzmaßnahmen für
temperaturempfindliche Pflanzen

Auch wenn die Eisheiligen vorbei sind,
bleib ich lieber auf der vorsichtigen Seite. Ein plötzlicher Kälteeinbruch kann
empfindliche Pflanzen immer noch erwischen. Deshalb empfehle ich diese Schutzmaßnahmen:

Halt Vlies oder Folientunnel griffbereit

Nutz mobile Gewächshäuser

Stell Windschutz auf

Bring eine Mulchschicht auf

Gieß bei Trockenheit

Die ersten Tage nach dem Auspflanzen sind
besonders wichtig. Gewöhn deine Pflanzen langsam an die Freilandbedingungen.
Stell vorgezogene Pflanzen erst tagsüber raus und bring sie nachts noch in
Sicherheit oder deck sie ab. Eine gute Planung macht's leichter. Pflanz
frostempfindliche Arten nah beieinander - so kannst du sie bei Bedarf schnell
schützen. Robustere Pflanzen können als natürlicher Windschutz dienen.

Behalt in den ersten Wochen die
Wettervorhersage gut im Auge. Wenn kalte Nächte angekündigt sind, kannst du
rechtzeitig reagieren. Manchmal reicht schon ein kurzer Schutz, um Frostschäden
zu vermeiden.

Pflegehinweise und häufige Fehler vermeiden

Wichtige Pflegetipps für neu gesäte Pflanzen im Mai

Frisch gesäte Pflanzen brauchen im Mai
besondere Aufmerksamkeit. Die Aussaatflächen sollten gleichmäßig feucht
bleiben, aber pass auf bei starkem Regen - der kann feine Samen wegschwemmen.
Nutz beim Gießen am besten eine feine Brause, damit du die zarten Keimlinge
nicht beschädigst.

Schau täglich nach deinen Aussaaten und
halt Ausschau nach Schnecken - die sind ganz wild auf die jungen Pflänzchen.
Schneckenfallen aufstellen und regelmäßig kontrollieren hilft. Eine
Mulchschicht aus frischem Rasenschnitt schützt vor dem Austrocknen.

Die häufigsten Probleme bei der Maiaussaat und wie Sie
diese verhindern können

Ein klassischer Fehler ist zu tiefes Säen -
dann schaffen es die Samen oft nicht nach oben. Schau auf die Packung, wie tief
die Samen müssen. Große Samen kommen tiefer in die Erde als kleine. Drück das
Saatgut nur leicht an.

Diese Fehler passieren häufig bei der
Mai-Aussaat:

Zu dicht gesät

Unregelmäßiges Gießen

Falscher Zeitpunkt gewählt

Zu wenig Wetterschutz

Schlechte Bodenvorbereitung

Abschließende Kurzcheckliste zur Aussaat im Mai

✓ Bodentemperatur checken ✓ Saatbeet
vorbereiten ✓ Richtige Saattiefe beachten ✓ Abstände einhalten ✓ Gießplan
machen ✓ Beete beschriften ✓ Schutzmaßnahmen bereithalten

Vergleichen 0/4

Wird geladen...