Katzenminze

Katzenminze

(2 Produkte)

Katzenminze: Alles über die Sorten & Arten

Stell dir eine Pflanze vor, die nicht nur deinen Garten verschönert und Insekten anlockt, sondern auch deine Katze überglücklich macht. Das ist Katzenminze! Ich möchte meine Erfahrungen mit dieser faszinierenden Pflanze teilen - von den ersten Samen bis zur fertigen Ernte. Lass uns gemeinsam entdecken, warum Katzenminze ein echtes Multitalent für deinen Garten ist.

Ansicht als

Mehr über Katzenminze Samen

Einleitung in die Welt der KatzenminzeDie echte Katzenminze (Nepeta cataria) ist
ein echtes Naturjuwel aus der Familie der Lippenblütler. Ursprünglich aus
Europa, Asien und Nordafrika stammend, hat sie sich zu einer beliebten
Gartenpflanze entwickelt. Was sie so besonders macht? Ein Stoff namens
Nepetalacton, der nicht nur Katzen begeistert, sondern auch Insekten auf natürliche
Weise fernhält.Von Juni bis September zeigt die
Katzenminze ihre zarten, meist lavendelfarbenen Blüten, die Bienen und
Schmetterlinge magisch anziehen. Als mehrjährige Staude wächst sie zwischen 50
und 150 Zentimeter hoch und bildet üppige Büsche, die sich toll als
Beetumrandung oder zwischen anderen Stauden machen.Die auch als Catnip Nepeta cataria bekannte
Pflanze ist viel mehr als nur ein Katzenmagnet. Sie übersteht den Winter
problemlos, kommt gut mit Trockenheit klar und passt perfekt in naturnahe Gärten.
Nicht umsonst wurde sie 2019 zur Staude des Jahres gewählt.Anleitung zur Aussaat von Katzenminze SamenDie Aussaat von Katzenminze ist gar nicht
so schwer, wenn man ein paar wichtige Dinge beachtet. Am besten säst du im frühen
Frühjahr oder im Herbst. Da die Samen Licht zum Keimen brauchen, solltest
du sie nur ganz dünn mit Erde bedecken, höchstens einen halben Zentimeter.Such
dir für die Katzenminze einen sonnigen bis halbschattigen Platz mit lockerem
Boden aus. Beim
Aussäen im Beet lass zwischen den Reihen 30-40 cm Platz und zwischen den
einzelnen Samen in der Reihe 20-30 cm.Bei
idealen Temperaturen von 18-22°C zeigen sich die ersten Pflänzchen nach 7-14
Tagen. Halte die Aussaat in dieser Zeit gleichmäßig feucht, aber vermeide
Staunässe. Ein praktischer Tipp: Streue eine dünne Schicht feinen Kies über die
Aussaat - das hält die Feuchtigkeit und verhindert, dass die Erde verschlämmt.Pflege von Katzenminze nach der AussaatDie jungen Katzenminze-Pflanzen brauchen in
den ersten Wochen besondere Aufmerksamkeit. Da
sie später bis zu 150 cm hoch werden können, ist ein guter Start wichtig.
Der Boden sollte gleichmäßig feucht sein, aber nicht zu nass.Katzenminze
wächst am besten in mäßig trockenen, nährstoffreichen Böden. Fürs Düngen
empfehle ich dir organischen Dünger im Frühjahr und nochmal während der
Hauptwachstumszeit. Kompost ist dafür ideal.Nach der ersten Blüte lohnt sich ein kräftiger
Rückschnitt. Das mag hart erscheinen, aber die Pflanze dankt es dir mit einer
zweiten Blüte im Spätsommer und bleibt schön kompakt. Im Winter sind
Freilandpflanzen meist unempfindlich genug. Nur Topfpflanzen solltest du mit
Vlies oder Stroh vor Frost schützen.Ernte und Verwendung von KatzenminzeDie Ernte der Katzenminze macht von Juli
bis September richtig Spaß. Geh am besten früh morgens ran, wenn der Tau
getrocknet ist - dann sind die ätherischen Öle besonders konzentriert. Schneide
die Stängel etwa 10 cm über dem Boden ab, damit die Pflanze gut nachwachsen
kann.Katzenminze
ist ein echter Insektenmagnet - Bienen, Hummeln und Schmetterlinge lieben
sie. Die Blätter und Blüten kannst du vielseitig nutzen.Getrocknete Blätter ergeben einen leckeren,
heilsamen Tee. Trockne sie am besten im Schatten mit guter Luftzirkulation, so
bleiben die wertvollen Inhaltsstoffe erhalten. Der Tee hilft bei Magenproblemen
und Erkältungen. Frische Blätter passen gut in Salate oder zur Aromatherapie.Fortgeschrittene Tipps zur Vermehrung von KatzenminzeEs gibt verschiedene Wege, Katzenminze zu
vermehren. Besonders gut klappt die Teilung im Frühjahr. Warte, bis neue Triebe
erscheinen, grab die Pflanze vorsichtig aus und teil den Wurzelstock mit einem
scharfen Spaten. Jedes neue Stück sollte mindestens drei bis vier gesunde
Triebe haben.Stecklinge sind eine tolle Alternative,
besonders wenn du bestimmte Sorteneigenschaften erhalten willst. Schneide im späten
Frühjahr oder frühen Sommer 10-15 cm lange, nicht blühende Triebspitzen ab.
Entferne die unteren Blätter und stell sie in Wasser oder steck sie in sandige
Erde.Spannend ist auch die natürliche
Selbstaussaat der Katzenminze. Die Samen bleiben
erstaunliche fünf Jahre keimfähig. Wenn du das nutzen möchtest, lass
einfach ein paar Blütenstände stehen. Aber pass auf, dass sich die Pflanze
nicht zu stark ausbreitet. Markier' dir die schönsten Pflanzen für die
Samenernte - so vermehrst du gezielt die besten Eigenschaften weiter.