
Buschbohnen Saxa
(7 Produkte)Buschbohne Saxa - Ertragreiche, zarte Sorte für deutsche Gärten
Du suchst nach einer Bohnensorte, die auch bei launischem Wetter zuverlässig wächst und dabei fantastisch schmeckt? Dann ist die Buschbohne Saxa genau das Richtige für dich. Diese bewährte deutsche Sorte punktet mit ihrer robusten Art und bringt dir schon nach etwa 50 Tagen die ersten zarten Hülsen. Saxa ist nicht nur ertragreich, sondern auch besonders pflegeleicht – perfekt für alle, die sich über eine reiche Ernte freuen möchten, ohne sich dabei graue Haare wachsen zu lassen.
- Ausgewählt
- meistverkauft
- Alphabetisch, A-Z
- Alphabetisch, Z-A
- Preis, niedrig nach hoch
- Preis, hoch nach niedrig
- Datum, alt zu neu
- Datum, neu zu alt
FilternFiltern und sortieren
Markenvielfalt
Saatgut-MarkenMehr über Buschbohnen Saxa
<h2>Sortenprofil der Buschbohne Saxa</h2><p>Die Buschbohne Saxa gehört zu den Klassikern unter den Gartenbohnen und das völlig zu Recht. Diese traditionelle deutsche Sorte hat sich über Jahrzehnte hinweg als zuverlässiger Partner im Gemüsegarten bewährt. Was sie so besonders macht? Ihre rundhülsigen, dickfleischigen Schoten sind komplett fadenlos und lassen sich dadurch kinderleicht zubereiten.</p><p><strong>Spezifische Sortendaten:</strong></p><ul><li><strong>Reifezeit:</strong> 50 Tage von der Aussaat bis zur ersten Ernte</li><li><strong>Ertrag:</strong> Schwere Erträge mit 12-15 cm langen grünen Hülsen</li><li><strong>Erntefenster:</strong> 3-4 Wochen kontinuierliche Ernte pro Aussaat</li><li><strong>Wuchshöhe:</strong> 60-80 cm kompakte, buschige Struktur</li><li><strong>Hülsenlänge:</strong> 12-14 cm mittellange Schoten</li></ul><p>Die Pflanzen bilden kräftige, buschige Strukturen aus und zeigen eine sehr gute Toleranz gegenüber schlechtem Wetter und schwierigen Anbaubedingungen. Diese Wetterhärte macht sie besonders wertvoll für deutsche Klimazonen, wo unbeständiges Wetter oft eine Herausforderung darstellt.</p><p>Besonders hervorzuheben ist der ausgezeichnete, reichhaltige Geschmack, der vielen modernen Hybridsortes fehlt. Saxa Buschbohnen eignen sich hervorragend für den Frischverzehr, lassen sich aber auch problemlos einfrieren, einmachen oder sauer einlegen. Als Leguminose bereichert diese Sorte zusätzlich deinen Gartenboden, indem sie Stickstoff aus der Luft bindet und für nachfolgende Kulturen verfügbar macht.</p><h2>Buschbohne Saxa anbauen: Optimaler Anbau für deutsche Klimazonen</h2><p><strong>Klimazonen und Aussaattermine</strong></p><p>Für deutsche Gärten in den USDA-Klimazonen 6-8 (entspricht den meisten deutschen Regionen) gelten spezifische Aussaattermine. Du kannst die Samen ab Mitte Mai direkt ins Freiland säen, sobald keine Frostgefahr mehr besteht und sich der Boden auf mindestens 13-16°C erwärmt hat. Die ideale Bodentemperatur für optimale Keimung liegt bei 25°C, doch auch bei niedrigeren Temperaturen keimen die Samen zuverlässig.</p><p><strong>Aussaat und Standort</strong></p><p>Für die Aussaat säst du die Samen etwa 2,5 cm tief direkt ins Beet. Bei der bewährten Reihensaat hältst du einen Reihenabstand von etwa 30 cm ein und säst die Samen in einem Abstand von 10-15 cm innerhalb der Reihe. Nach dem Aufgang vereinzelst du die Pflanzen auf 8-12 cm Abstand für optimales Wachstum.</p><p>Wähle einen sonnigen bis halbschattigen Standort mit lockerem, gut durchlässigem Boden. Staunässe ist unbedingt zu vermeiden, da sie zu Wurzelfäule führen kann. Da Bohnen ihren eigenen Stickstoff fixieren, benötigen sie keine zusätzliche Stickstoffdüngung – zu viel Stickstoff würde sogar das Blattwachstum auf Kosten der Hülsenbildung fördern.</p><p><strong>Gestaffelte Aussaat für kontinuierliche Ernte</strong></p><p>Für eine kontinuierliche Saxa Bohnen Ernte säst du alle 3 Wochen bis Ende Juni nach. Diese Staffelung ermöglicht dir frische Bohnen von Juli bis Oktober. Die letzte Aussaat sollte spätestens 10 Wochen vor dem ersten erwarteten Frost erfolgen, da Saxa Buschbohnen etwa 50-62 Tage von der Saat bis zur ersten Ernte benötigen.</p><p>Während der Blüte und Fruchtentwicklung ist eine gleichmäßige Wasserversorgung wichtig. Gieße dabei am besten morgens und direkt an der Bodenoberfläche mit Tropfbewässerung, um Pilzkrankheiten vorzubeugen. Das Anhäufeln der Pflanzen ab einer Höhe von etwa 10 Zentimetern verbessert die Standfestigkeit und fördert zusätzliche Wurzelbildung.</p><h2>Saxa Bohnen Ernte und Lagerung</h2><p>Die Erntezeit beginnt je nach Aussaatzeitpunkt ab Juli und kann sich bei gestaffelten Saaten bis in den Oktober hinein erstrecken. Saxa zeigt hier eine ihrer großen Stärken: Die Buschbohnen Sorte ermöglicht eine Ernte über einen längeren Zeitraum von 3-4 Wochen pro Aussaat, was dir kontinuierlich frische Bohnen auf den Tisch bringt.</p><p>Ernte die Hülsen am besten, wenn sie noch jung und zart sind, bevor sich die Samen deutlich abzeichnen. Die optimale Erntezeit ist erreicht, wenn die Schoten noch leicht brechen und das typische "Knack"-Geräusch machen. Regelmäßiges Pflücken ist dabei entscheidend – je häufiger du erntest, desto mehr neue Hülsen bildet die Pflanze.</p><p>Für die Lagerung solltest du die Bohnen zunächst nicht waschen, sondern sie in einem lockeren Beutel im Kühlschrank aufbewahren. Dort bleiben sie etwa 5 bis 7 Tage frisch. Für längere Lagerung blanchierst du die Bohnen drei Minuten in kochendem Wasser, kühlst sie anschließend in Eiswasser ab und frierst sie portionsweise ein. So bleiben Geschmack, Farbe und Nährstoffe über mehrere Monate erhalten.</p><p>Wichtig: Bohnen niemals roh verzehren, da sie im rohen Zustand giftige Verbindungen enthalten. Erst durch ausreichendes Kochen werden sie bekömmlich und sicher.</p><h2>Expertentipps für erfolgreichen Saxa-Anbau</h2><p><strong>Tipp 1: Frostschutz für frühe Aussaaten</strong> Erfahrene Gärtner verwenden Vlies oder Folientunnel für Aussaaten ab Anfang Mai. Dadurch gewinnst du 2-3 Wochen frühere Ernte, ohne das Risiko von Kälteschäden einzugehen.</p><p><strong>Tipp 2: Bodenvorbereitung optimieren</strong> Arbeite zwei Wochen vor der Aussaat reifen Kompost oberflächlich ein. Saxa-Bohnen bevorzugen einen pH-Wert zwischen 6,0 und 7,0. Ein einfacher Bodentest hilft dir, die optimalen Bedingungen zu schaffen.</p><p><strong>Tipp 3: Mischkultur nutzen</strong> Saxa harmoniert hervorragend mit Radieschen, Salat und Kohlrabi. Diese Pflanzen nutzen den Raum zwischen den Bohnenbüschen optimal aus und profitieren vom Stickstoff, den die Bohnen fixieren.</p><h2>Problembehandlung: Typische Herausforderungen meistern</h2><p><strong>Späte Kälteeinbrüche</strong> Wenn nach der Aussaat nochmals Kälte droht, schütze die Keimlinge mit Gartenvlies oder Folientunneln. Temperaturen unter 10°C hemmen das Wachstum erheblich.</p><p><strong>Nasse Sommer</strong> Bei anhaltender Feuchtigkeit erhöhe die Luftzirkulation durch weiteren Pflanzenabstand und mulche nur sparsam. Gieße morgens, damit die Blätter bis zum Abend abtrocknen können.</p><p><strong>Schwache Keimung</strong> Liegt die Keimrate unter 70%, war meist der Boden zu kalt oder zu nass. Warte mit der nächsten Aussaat, bis sich bessere Bedingungen einstellen, oder verwende Anzuchttöpfe im Gewächshaus.</p><h2>Schädlinge und Krankheiten erfolgreich vermeiden</h2><p>Saxa gilt als robuste und kältetolerante Sorte, dennoch können verschiedene Probleme auftreten. Zu den häufigsten Herausforderungen gehören Bohnenblattkäfer, die direkt Laub und Hülsen schädigen, sowie Kartoffelzikaden, die das charakteristische "Zikadenbrennen" verursachen – eine Gelbfärbung und Kräuselung der Blätter.</p><p>Bei den Krankheiten stehen Pilzinfektionen im Vordergrund. Anthraknose zeigt sich durch dunkle, eingesunkene Flecken an Hülsen, Stängeln und Blättern und gilt als eine der problematischesten Krankheiten für Bohnenanbauer. Mehltau, erkennbar an weißen, pudrigen Flecken auf den Blättern, sowie Alternaria-Schwarzfleckenkrankheit können ebenfalls auftreten.</p><p>Vorbeugung ist hier der beste Schutz: Achte auf gute Luftzirkulation zwischen den Pflanzen, vermeide Überkopfbewässerung und sorge für gut durchlässigen Boden. Ein Gemüseschutznetz direkt nach der Aussaat schützt vor der Bohnenfliege. Bei der Fruchtfolge solltest du vermeiden, Bohnen mehrere Jahre hintereinander am gleichen Standort anzubauen.</p><h2>Vorteile der samenfesten Sorte Saxa</h2><p>Die Saxa Buschbohnen vereinen eine beeindruckende Anzahl von Vorteilen, die sie zu einer ausgezeichneten Wahl für deinen Garten machen. Als samenfeste Sorte kannst du problemlos eigenes Saatgut gewinnen und bist somit unabhängig von jährlichen Neukäufen. Die frühe Reifung macht sie ideal für kurze Wachstumsperioden oder aufeinanderfolgende Aussaaten für kontinuierliche Ernten.</p><p>Die Wetterhärte von Saxa ist bemerkenswert – die Sorte zeigt sich sehr tolerant gegenüber schlechtem Wetter und schwierigen Anbaubedingungen. Das macht sie zur perfekten Wahl für alle Regionen mit wechselhaftem Klima oder für Gärtner, die auf Nummer sicher gehen möchten.</p><p>Bei <a href="https://caipi.de" target="_blank">Caipi</a> erhältst du Saxa-Samen in bewährter Qualität mit einer langen Mindesthaltbarkeit. Das Familienunternehmen aus Keltern prüft jeden Samen sorgfältig und sorgt dafür, dass du nur erstklassiges Saatgut erhältst. Mit über 20 Jahren Erfahrung im Bereich Gartensamen steht Caipi für Qualität und Zuverlässigkeit.</p><p>Die kompakte Wuchsform der Saxa-Pflanzen macht sie auch für kleinere Gärten, Hochbeete oder große Kübel geeignet. Die aufrechten Büsche produzieren mittellange, etwa 10 bis 12 Zentimeter lange Hülsen, die sich leicht ernten lassen und durch ihre einheitliche Form und Größe überzeugen.</p><p>Die Vielseitigkeit in der Küche rundet das Profil ab: Ob gedünstet als Beilage, in Salaten, eingelegt oder tiefgefroren – Bohnen Saxa behalten ihren charakteristischen Geschmack und ihre angenehme Textur. Für Anfänger im Gemüseanbau sind sie ein idealer Einstieg, da sie wenig spezielle Pflege benötigen und auch bei kleineren Fehlern meist noch gute Erträge liefern.</p><p></p>