Einführung in die Sorte TanjaKurzer Überblick über Salatgurken allgemeinSalatgurken sind nicht ohne Grund ein
Dauerbrenner in deutschen Gärten. Mit 96 Prozent Wassergehalt sind sie nicht
nur super erfrischend, sondern auch perfekt für alle, die auf ihre Linie
achten. Spannend ist übrigens: Ursprünglich kommen Salatgurken aus Indien und
werden schon seit Jahrtausenden angebaut.Die Gurkenwelt ist erstaunlich vielfältig:
Von handlichen Snackgurken bis zu meterlangen Schlangengurken ist für jeden was
dabei. Ein echter Fortschritt sind die modernen, bitterfreien Sorten – sie
machen den Gurkenanbau auch für Anfänger richtig attraktiv.Besonderheiten der Gurkensorte TanjaDie Tanja-Gurke hat einige Eigenschaften,
die sie besonders machen. Sie wächst auf eine stattliche Länge von 20 bis 35
Zentimetern heran und besticht durch ihre gleichmäßige Form und satte dunkelgrüne
Farbe. Was ich an ihr besonders mag: Sie fühlt sich sowohl im Freiland als auch
an Spalieren pudelwohl.Ein echtes Plus der Tanja ist ihr kleines
Kerngehäuse – das macht sie besonders saftig und knackig. Da sie samenfest ist,
kannst du ihre Samen fürs nächste Jahr aufheben – super für alle, die
nachhaltig gärtnern möchten. Die Pflanzen sind außerdem ziemlich robust und
weniger anfällig für die üblichen Gurkenkrankheiten, was den Anbau deutlich
entspannter macht.Dank ihrer gemischtblühenden Eigenschaften
kannst du dich auch bei nicht perfektem Wetter auf eine gute Ernte freuen. Das
macht die Tanja zur idealen Wahl für Hobbygärtner, die eine verlässliche Ernte
suchen.Anbau und Pflege von Gurken der Sorte TanjaStandortwahl und BodenbeschaffenheitDer erste Schritt zum Gurkenglück ist der
richtige Standort. Tanja-Gurken lieben die Sonne und mögen es windgeschützt –
am besten findest du ein Plätzchen mit mindestens sechs Stunden direktem
Sonnenlicht pro Tag. Der Boden sollte locker, humusreich und gut durchlässig
sein. Staunässe mögen die Gurken gar nicht, deshalb empfehle ich dir, den Boden
vorher mit reifem Kompost anzureichern.Anpflanzung: Zeitpunkt und TechnikenAb April kannst du mit der Aussaat im Haus
oder Gewächshaus loslegen. Bring die Samen etwa 1-2 cm tief in die Erde und
halte sie bei 20-25°C warm. Mitte Mai, wenn keine Fröste mehr drohen, können
die Jungpflanzen ins Freie umziehen.Wichtig ist der richtige Abstand: Plane
zwischen den Reihen 100-150 cm ein und zwischen den einzelnen Pflanzen 30-40
cm. Eine stabile Rankhilfe ist ein Muss – am besten ein Spalier oder Zaun von
mindestens 1,80 m Höhe, an dem die Pflanzen hochklettern können.Pflegehinweise: Bewässerung, Düngung und SchädlingsbekämpfungDie Pflege von Tanja-Gurken ist überschaubar,
braucht aber regelmäßige Aufmerksamkeit. Gleichmäßiges Gießen ist super wichtig
– der Boden sollte feucht sein, aber nicht nass. Am besten gießt du morgens
direkt an der Wurzel, das beugt Pilzkrankheiten vor.Für eine tolle Ernte brauchen die Pflanzen
regelmäßig Nährstoffe. Ich schwöre auf organische Dünger wie verdünnte
Brennnesseljauche oder gut verrotteten Kompost. Eine Mulchschicht aus Stroh
oder Grasschnitt hält die Feuchtigkeit im Boden und hält Unkraut in Schach.Gegen Schädlinge helfen ein paar clevere
Tricks: Pflanze Basilikum oder Tagetes neben deine Gurken – diese natürlichen
Nachbarn vertreiben viele ungebetene Gäste. Wenn sich Mehltau zeigt, hilft oft
eine Spritzung mit verdünnter Magermilch.