September

September

(39 produkte)

Aussaatkalender September: Alles pflanzen und planen

Der goldene September ist da! Die Tage werden zwar kürzer und die Temperaturen milder, aber für Gartenfreunde ist das kein Grund, die Hände in den Schoß zu legen. Tatsächlich bietet der September tolle Möglichkeiten, den Grundstein für einen blühenden Frühling und eine reiche Ernte zu legen.

Ansicht als

{"type":"root","children":[{"type":"heading","level":2,"children":[{"type":"text","value":"Aussaatkalender September: Einleitung und Überblick"}]},{"type":"heading","level":3,"children":[{"type":"text","value":"Die Bedeutung von saisonaler Aussaat"}]},{"type":"paragraph","children":[{"type":"text","value":"Wenn wir im Einklang mit der Natur säen,\nnutzen wir ihre jahrtausendealte Weisheit. Der September ist dafür perfekt: Der\nBoden ist noch warm vom Sommer und bietet beste Bedingungen fürs Keimen. Die\ngemäßigten Temperaturen helfen den Wurzeln, sich gut zu entwickeln."}]},{"type":"paragraph","children":[{"type":"text","value":"Pflanzen, die zur richtigen Zeit in die\nErde kommen, werden von selbst kräftiger und widerstandsfähiger. Das Beste\ndaran? Sie brauchen weniger Pflege, weniger Wasser und unterstützen ganz natürlich\ndie Vielfalt in deinem Garten."}]},{"type":"heading","level":3,"children":[{"type":"text","value":"Warum der September ein Schlüsselmonat für Gärtner ist"}]},{"type":"paragraph","children":[{"type":"text","value":"Der September ist ein echter Wendepunkt im\nGartenjahr. Er gibt uns die letzte Chance für Herbstaussaaten und den perfekten\nStart für Pflanzen, die den Winter überdauern sollen. Nach dem Sommer ist der\nBoden genau richtig: warm, aber nicht mehr brütend heiß."}]},{"type":"paragraph","children":[{"type":"text","value":"Jetzt ist die Zeit, zweijährige Pflanzen für\ndas nächste Jahr vorzubereiten. Viele Blumen und Gemüsesorten lieben eine\nSeptemberaussaat - sie können noch starke Wurzeln bilden, bevor der Winter\nkommt."}]},{"type":"paragraph","children":[{"type":"text","value":"Besonders gut klappt es jetzt mit:"}]},{"type":"paragraph","children":[{"type":"text","value":"Wintergemüse wie Feldsalat und Spinat"}]},{"type":"paragraph","children":[{"type":"text","value":"Zweijährigen Blumen wie Stiefmütterchen"}]},{"type":"paragraph","children":[{"type":"text","value":"Gründüngungspflanzen für besseren Boden"}]},{"type":"paragraph","children":[{"type":"text","value":"Kräutern fürs Fensterbrett"}]},{"type":"paragraph","children":[{"type":"text","value":"Das milde Wetter macht's den Jungpflanzen\nleicht: Der Boden ist noch warm, ab und zu regnet es, und die Tage sind lang\ngenug für gutes Wachstum."}]},{"type":"heading","level":2,"children":[{"type":"text","value":"Welches Gemüse und welche Kräuter säen?"}]},{"type":"heading","level":3,"children":[{"type":"text","value":"Gemüsesorten ideal für die Septemberaussaat"}]},{"type":"paragraph","children":[{"type":"text","value":"Im September können wir noch richtig viel\nGemüse säen - mehr als die meisten denken! Besonders Blattgemüse fühlt sich\njetzt pudelwohl. Feldsalat, Spinat und verschiedene Salatsorten entwickeln sich\nprima."}]},{"type":"paragraph","children":[{"type":"text","value":"Robuste Sorten sind jetzt genau richtig.\nAsiasalate wie Pak Choi und Mizuna stecken auch kühlere Tage locker weg. Sie\nwachsen schnell und landen noch vor dem Winter auf deinem Teller.\nWinterpostelein und Vogerlsalat kannst du sogar den ganzen Winter über ernten."}]},{"type":"paragraph","children":[{"type":"text","value":"Auch Wurzelgemüse hat jetzt seine Zeit:\nRadieschen entwickeln in der Kühle ein besonders würziges Aroma und sind schon\nnach wenigen Wochen erntereif. Schwarzwurzeln und Winterrettich finden\nebenfalls perfekte Bedingungen vor."}]},{"type":"paragraph","children":[{"type":"text","value":"Diese Gemüsesorten sind echte Herbst- und\nWinterstars:"}]},{"type":"paragraph","children":[{"type":"text","value":"Spinat (hält den Winter durch)"}]},{"type":"paragraph","children":[{"type":"text","value":"Feldsalat (mag sogar Frost)"}]},{"type":"paragraph","children":[{"type":"text","value":"Grünkohl (schmeckt nach Frost am besten)"}]},{"type":"paragraph","children":[{"type":"text","value":"Radieschen (wächst fix)"}]},{"type":"paragraph","children":[{"type":"text","value":"Rucola (kannst du mehrmals ernten)"}]},{"type":"heading","level":3,"children":[{"type":"text","value":"Kräutersorten, die im September ihren Weg in den Boden\nfinden"}]},{"type":"paragraph","children":[{"type":"text","value":"Bei den Kräutern setzen wir im September\nauf die Robusten. Petersilie entwickelt jetzt kräftige Wurzeln fürs nächste\nJahr, überwintert problemlos draußen und treibt im Frühjahr wieder aus."}]},{"type":"paragraph","children":[{"type":"text","value":"Schnittlauch macht sich auch super im\nSeptember. Er bildet noch vor dem Winter ordentliche Büschel. Kerbel ist ein\nweiterer Kältefan - er wächst schnell und liefert bis zum Frost frische Blätter."}]},{"type":"paragraph","children":[{"type":"text","value":"Fürs Fensterbrett oder Gewächshaus eignen\nsich:"}]},{"type":"paragraph","children":[{"type":"text","value":"Koriander (schnelles Wachstum)"}]},{"type":"paragraph","children":[{"type":"text","value":"Dill (mag's frostfrei, wächst aber schnell)"}]},{"type":"paragraph","children":[{"type":"text","value":"Basilikum (braucht einen geschützten Platz)"}]},{"type":"paragraph","children":[{"type":"text","value":"Winterportulak (robust und voller Vitamine)"}]},{"type":"paragraph","children":[{"type":"text","value":"Denk daran, die Kräuter bei Frost zu schützen.\nEin Vlies oder ein Plätzchen drinnen sichert die Ernte. Viele Kräuter gedeihen\nauch prima im Topf."}]},{"type":"paragraph","children":[{"type":"text","value":"[Fortsetzung folgt…]"}]},{"type":"heading","level":2,"children":[{"type":"text","value":"Besondere Aufmerksamkeit für Blumen und Zierpflanzen"}]},{"type":"heading","level":3,"children":[{"type":"text","value":"Blumensorten zur Aussaat im Frühherbst"}]},{"type":"paragraph","children":[{"type":"text","value":"Überraschend viele Blumen lassen sich im\nSeptember säen. Manche bringen noch im Herbst Farbe in den Garten, andere\nbereiten sich auf eine prachtvolle Frühjahrsshow vor."}]},{"type":"paragraph","children":[{"type":"text","value":"Zweijährige Blumen lieben die\nHerbstaussaat. Vergissmeinnicht und Stiefmütterchen können jetzt starke Wurzeln\nbilden, überwintern ohne Probleme und starten im Frühling richtig durch. Auch\nGoldlack und Bartnelken gehören zu diesen Herbstprofis."}]},{"type":"paragraph","children":[{"type":"text","value":"Denk auch an die Frühlingsblüher:\nKornblumen und Klatschmohn keimen noch vorm Winter, werden zu kräftigen\nPflanzen und belohnen dich ab Mai mit üppiger Blütenpracht. Ringelblumen und\nCalendula sind sogar hart im Nehmen und vertragen leichten Frost."}]},{"type":"paragraph","children":[{"type":"text","value":"Diese Blumen bringen garantiert Farbe in\ndeinen Garten:"}]},{"type":"paragraph","children":[{"type":"text","value":"Gartenprimeln (blühen früh im Jahr)"}]},{"type":"paragraph","children":[{"type":"text","value":"Stockrosen (werden richtig hoch)"}]},{"type":"paragraph","children":[{"type":"text","value":"Fingerhut (mag's auch schattig)"}]},{"type":"paragraph","children":[{"type":"text","value":"Königskerzen (kommen gut mit Trockenheit klar)"}]},{"type":"paragraph","children":[{"type":"text","value":"Hornveilchen (blühen super lange)"}]},{"type":"heading","level":3,"children":[{"type":"text","value":"Vorbereitung des Bodens und Standortauswahl"}]},{"type":"paragraph","children":[{"type":"text","value":"Der Erfolg deiner Aussaat hängt stark von\nder richtigen Bodenvorbereitung ab. Mach den Boden schön feinkrümelig und frei\nvon Unkraut. Eine Lockerung mit der Grabegabel sorgt für gute Durchlüftung, und\nKompost liefert wichtige Nährstoffe."}]},{"type":"paragraph","children":[{"type":"text","value":"Such den Standort nach den Bedürfnissen\ndeiner Blumen aus. Sonnenanbeter wie Ringelblumen brauchen helle Plätze, während\nFingerhut auch im Halbschatten glücklich wird. Denk dabei an die endgültige Größe\nder Pflanzen."}]},{"type":"paragraph","children":[{"type":"text","value":"Dein Boden sollte:"}]},{"type":"paragraph","children":[{"type":"text","value":"Wasser gut durchlassen"}]},{"type":"paragraph","children":[{"type":"text","value":"Genug Humus enthalten"}]},{"type":"paragraph","children":[{"type":"text","value":"Schön locker sein"}]},{"type":"paragraph","children":[{"type":"text","value":"Einen mittleren pH-Wert haben"}]},{"type":"paragraph","children":[{"type":"text","value":"Eine Mulchschicht aus Rasenschnitt oder gehäckseltem\nLaub schützt die Aussaat vor dem Austrocknen und hält Unkraut in Schach. Trag\ndie Mulchschicht nicht zu dick auf."}]},{"type":"heading","level":2,"children":[{"type":"text","value":"Pflegehinweise und Tipps für eine erfolgreiche Aussaat im\nSeptember"}]},{"type":"heading","level":3,"children":[{"type":"text","value":"Bewässerung, Licht und Temperatur - Optimale Bedingungen\nschaffen"}]},{"type":"paragraph","children":[{"type":"text","value":"Im September brauchen deine Aussaaten\nbesondere Aufmerksamkeit. Die Bewässerung ist dabei super wichtig, denn die\nHerbstsonne kann den Boden noch ordentlich austrocknen. Halt die Aussaatflächen\ngleichmäßig feucht, aber vermeide Staunässe."}]},{"type":"paragraph","children":[{"type":"text","value":"Die wichtigsten Gartenarbeiten drehen sich\njetzt um die richtige Vorbereitung. Sämlinge mögen's in den ersten Wochen gern\nkonstant. Ein Vlies schützt vor Starkregen und nächtlicher Kälte, lässt aber\ngenug Licht durch."}]},{"type":"paragraph","children":[{"type":"text","value":"Die Temperatur spielt beim Keimen eine große\nRolle. Die meisten Samen mögen's zwischen 15 und 20 Grad. Ein Gewächshaus oder\nFrühbeet bietet dafür ideale Bedingungen und lässt dich das Kleinklima besser\nsteuern."}]},{"type":"paragraph","children":[{"type":"text","value":"Hier die wichtigsten Pflegetipps:"}]},{"type":"paragraph","children":[{"type":"text","value":"Gieß morgens für beste Wasserversorgung"}]},{"type":"paragraph","children":[{"type":"text","value":"Check regelmäßig auf Schnecken"}]},{"type":"paragraph","children":[{"type":"text","value":"Zupf Unkraut früh raus"}]},{"type":"paragraph","children":[{"type":"text","value":"Schütz Keimlinge vor starkem Wind"}]},{"type":"paragraph","children":[{"type":"text","value":"[Fortsetzung folgt…] Achte besonders aufs\nLicht. Auch wenn die Tage kürzer werden, brauchen Sämlinge viel Helligkeit.\nSuch die hellsten Plätze aus und halt die Gewächshausfenster sauber - das\nmaximiert den Lichteinfall."}]},{"type":"paragraph","children":[{"type":"text","value":"Empfindliche Jungpflanzen freuen sich über\neinen extra Schutz. Ein Tunnel aus Folie oder Vlies verlängert die\nWachstumszeit und schützt vor den ersten Nachtfrösten. An warmen Tagen solltest\ndu aber lüften, damit sich kein Schimmel bildet."}]},{"type":"paragraph","children":[{"type":"text","value":"Find die richtige Balance zwischen Schutz\nund Abhärtung. Die Jungpflanzen müssen sich nach und nach an kühlere\nTemperaturen gewöhnen. Nimm die Schutzvorrichtungen bei mildem Wetter tagsüber\nweg - so werden deine Pflanzen stark und widerstandsfähig."}]},{"type":"heading","level":2,"children":[{"type":"text","value":"Zusammenfassung und Ausblick auf die kommenden Monate"}]},{"type":"heading","level":3,"children":[{"type":"text","value":"Die nächsten Schritte nach der Septemberaussaat"}]},{"type":"paragraph","children":[{"type":"text","value":"Was du jetzt säst, legt den Grundstein für\neinen lebendigen Garten im nächsten Jahr. In den kommenden Wochen heißt es,\ndeine Pflanzen gut im Auge zu behalten. Die kleinen Sämlinge brauchen regelmäßige\nKontrolle und die richtige Pflege."}]},{"type":"paragraph","children":[{"type":"text","value":"Wenn der Herbst voranschreitet und die Tage\nkühler werden, solltest du ab Oktober die empfindlichen Pflanzen schützen. Ein\nVlies oder ein Plätzchen im Haus hilft den zarteren Arten durch den Winter.\nHarte Burschen wie Feldsalat und Spinat bleiben draußen."}]},{"type":"paragraph","children":[{"type":"text","value":"Fang schon jetzt mit den\nWintervorbereitungen an. Such gute Plätze für die Pflanzen, die überwintern\nsollen. Gewächshäuser und kalte Kästen sind ideal und ermöglichen sogar während\nder kalten Monate frische Ernte."}]},{"type":"paragraph","children":[{"type":"text","value":"Diese Aufgaben warten in den nächsten\nMonaten:"}]},{"type":"paragraph","children":[{"type":"text","value":"Regelmäßig nach den Jungpflanzen schauen"}]},{"type":"paragraph","children":[{"type":"text","value":"Zu dicht stehende Sämlinge rechtzeitig vereinzeln"}]},{"type":"paragraph","children":[{"type":"text","value":"Winterschutz für empfindliche Arten aufbauen"}]},{"type":"paragraph","children":[{"type":"text","value":"Überwinterungsplätze vorbereiten"}]},{"type":"paragraph","children":[{"type":"text","value":"Der Herbst bietet noch viele Möglichkeiten,\ndeinen Garten zu gestalten. Nutz die Zeit bis zum ersten Frost, um den Boden zu\nverbessern. Kompost und Gründüngung machen die Beete fit fürs Frühjahr und\nsorgen für einen nährstoffreichen Start in die neue Saison."}]},{"type":"paragraph","children":[{"type":"text","value":"Die ruhigeren Herbst- und Wintermonate\neignen sich auch super zur Gartenplanung. Mach dir Notizen zu erfolgreichen\nAussaaten und Pflanzenkombinationen. Diese Erfahrungen sind Gold wert für die\nPlanung des nächsten Gartenjahres und helfen dir, beim nächsten Mal noch\nerfolgreicher anzubauen."}]}]}