Markenvielfalt
Saatgut-MarkenWas sind Salattomaten?
Die Salat-Tomate ist eine Unterkategorie der Gartentomaten, die besonders für den frischen Verzehr geeignet sind. Sie zeichnen sich durch einen milden, süßlich-fruchtigen Geschmack mit angenehmer Säure, saftiges Fruchtfleisch und eine feste Haut aus. Im Gegensatz zu Cocktail- oder Kirschtomaten sind Salattomaten meist etwas größer, können rund bis oval geformt sein und haben ein ausgewogenes Verhältnis von Fruchtfleisch und Saft.
Heute gibt es unzählige Sorten, die sich in Form, Farbe, Geschmack und Wuchseigenschaften unterscheiden. Den richtigen Tomatensamen zu finden ist also gar nicht so einfach.
Was macht die Salattomate aus?
Salattomaten zeichnen sich durch mehrere besondere Eigenschaften aus, die sie von anderen Tomatenarten unterscheiden:
• Geschmack: Süßlich bis säuerlich, saftig und aromatisch, ideal für frische Gerichte.
• Konsistenz: Festeres Fruchtfleisch, das beim Schneiden oder Verzehr nicht zerfällt.
• Größe: Mittelgroß, oft 60 bis 100 Gramm pro Frucht.
• Form: Rund, oval oder leicht abgeflacht.
• Farbe: Klassisches Rot, aber auch Gelb, Orange, Schwarz oder Grün möglich.
Durch diese Eigenschaften eignen sich Salattomaten perfekt für frische Salate, Bruschetta, Sandwiches oder zum puren Genuss.
Wie ist die Wuchsform der Tomate?
Tomatenpflanzen lassen sich generell in Busch- und Stabtomaten unterscheiden. Salattomaten gehören meist zu den Stabtomaten, da sie eine indeterminierte Wuchsform haben. Das bedeutet:
• Die Pflanze wächst kontinuierlich und kann mehrere Monate Früchte tragen.
• Das Ausgeizen der Seitentriebe musst du regelmäßig durchführen, um die Pflanze zu formen und eine optimale Fruchtproduktion zu gewährleisten.
• Stabtomaten benötigen Unterstützung durch Stäbe, Tomatenspiralen oder Käfige.
Daneben gibt es determinierte Sorten, die kompakter wachsen, weniger Pflege brauchen und ihre Früchte innerhalb einer bestimmten Zeitspanne produzieren. Diese Form wird häufiger für kleine Gärten oder Kübelpflanzen genutzt.
Welche Tomatensorten gibt es von der Salattomaten?
Die Vielfalt der Salattomatensorten ist enorm. Sie unterscheiden sich in Farbe, Größe, Form, Geschmack und Anbaueigenschaften. Eine kleine Übersicht hilft, den Überblick zu behalten:
|
Sorte |
Fruchtgewicht |
Farbe |
Besonderheiten |
|
Harzfeuer |
50 – 100 g |
Rot |
Fester Fruchtansatz, aromatisch |
|
Hellfrucht |
70 –80 g |
Rot |
Platzfest, saftig, aromatisch |
|
Berner Rose |
150–180 g |
Rosa |
Süßlich, fruchtig, dekorativ |
|
Green Zebra |
120–150 g |
Grün gestreift |
Exotischer Geschmack, dekorativ |
|
Black Krim |
150–250 g |
Dunkelrot bis Violett |
Intensives Aroma, leicht herb |
|
Goldene Königin |
120–180 g |
Gelb |
Süß, mild, saftig |
Das ist nur eine sehr kleine Auswahl an Sorten. Immer wieder kommen neue Sorten dazu, die mit einem vollmundigen Aroma punkten.
Welche Sorten Salattomaten sind alte Sorten?
Alte Sorten – auch als erhaltenswerte oder traditionelle Sorten bezeichnet – haben oft einen besonders intensiven Geschmack und sind samenfest. Beispiele sind:
• Marmande: Eine klassische französische Salattomate, saftig und aromatisch.
• Moneymaker: Alte, ertragreiche und robuste englische Salattomate mit einem kräftigen Wuchs und mild-süßlichem Geschmack.
• Berner Rose: Bekannt für ihre zarte rosa Farbe und den süßen Geschmack.
Alte Sorten eignen sich besonders für Hobbygärtner, die Wert auf Geschmack, Vielfalt und Saatgutvermehrung legen.
Was ist der Unterschied zwischen samenfesten Sorten und F1-Saatgut?
Bei der Auswahl von Salattomaten stößt man häufig auf die Begriffe samenfest und F1-Hybride. Beide unterscheiden sich grundlegend:
Samenfest:
• Die Pflanzen entwickeln sich aus dem eigenen Samen wie die Elternpflanze.
• Saatgut kann gesammelt und im nächsten Jahr wieder ausgesät werden.
• Oft intensiverer Geschmack, aber etwas anfälliger gegenüber Krankheiten.
F1-Hybriden:
• Kreuzung zweier ausgewählter Elternlinien, die eine besonders robuste, ertragreiche Pflanze hervorbringen.
• Gleichbleibende Fruchtgröße und Wuchsform.
• Samen dieser Pflanzen sind nicht keimfähig oder entwickeln keine gleichbleibenden Eigenschaften.
Die Wahl hängt davon ab, ob man langfristig eigenes Saatgut ziehen möchte oder regelmäßige, gleichmäßige Erträge bevorzugt.
Hat die Tomatensorte besondere Ansprüche an den Standort?
Salattomaten sind zwar relativ pflegeleicht, stellen aber bestimmte Ansprüche an Standort, Boden und Pflege:
• Licht: Vollsonnig, mindestens 6–8 Stunden direkte Sonne täglich.
• Boden: Locker, humos, gut durchlässig. Staunässe vermeiden.
• Temperatur: Ideal 18–25 °C, empfindlich gegenüber Frost.
• Pflege: Regelmäßiges Ausgeizen bei indeterminierten Sorten, Düngung alle 2–3 Wochen mit Tomatendünger.
• Wasser: Gleichmäßige, aber nicht zu nasse Bewässerung. Staunässe vermeiden, um Wurzelfäule zu verhindern.
Wer diese Bedingungen erfüllt, kann von einer reichhaltigen Ernte aromatischer Früchte profitieren.
Kannst du Salattomaten im Freiland und im Gewächshaus anbauen?
Ja – Salattomaten lassen sich im Freiland oder im Gewächshaus erfolgreich im eigenen Garten kultivieren. Beide Varianten haben ihre Vor- und Nachteile, die du je nach Standort und klimatischen Bedingungen abwägen solltest.
Welche Vorteile hat der Anbau im Freiland?
Salattomaten können im Freiland sehr gut gedeihen, wenn Wärme, Sonne und Schutz vor Regen gegeben sind. Da Tomaten empfindlich gegenüber Nässe auf den Blättern sind, solltest du möglichst einen Regenschutz oder ein Tomatendach verwenden. Auch im Topf kannst du die Tomaten pflanzen. Freilandtomaten profitieren von:
• viel Sonnenlicht
• frischer Luft, wodurch Krankheiten seltener auftreten
• natürlicher Bestäubung durch Wind und Insekten
Allerdings ist das Freiland wetterabhängig. Kalte Sommer, Dauerregen oder starke Temperaturschwankungen können das Wachstum bremsen.
Welche Vorteile hat der Anbau im Gewächshaus?
Wer besonders ertragreiche und aromatische Salattomaten möchte, wählt häufig das Gewächshaus. Hier herrschen stabilere Bedingungen:
• konstante Wärme
• kontrollierte Bewässerung
• geschützte Umgebung ohne Regen
• frühere Ernte möglich
Im Gewächshaus treten allerdings häufiger Luftfeuchtigkeit-bedingte Pilzkrankheiten auf, wenn nicht ausreichend gelüftet wird. Eine gute Luftzirkulation ist daher unerlässlich.
Welche Variante ist besser?
Das hängt von deiner Region ab:
• Warme, trockene Regionen: Freilandanbau funktioniert ausgezeichnet.
• Kühle oder regenreiche Gebiete: Ein Gewächshaus sorgt für zuverlässige Erträge.
Viele Hobbygärtner setzen auf eine Kombination: robuste Sorten ins Freiland, empfindlichere Sorten wie alte oder sehr aromatische Sorten ins Gewächshaus.
Wie lagerfähig ist eine Salattomate und wie musst du sie lagern?
Salattomaten sind frisch am besten, lassen sich aber auch einige Tage lagern. Dabei sind folgende Hinweise wichtig:
• Temperatur: Lagern bei 12–18 °C. Kühlschrank vermeiden, da niedrige Temperaturen den Geschmack beeinträchtigen.
• Lagerdauer: Frische Salattomaten halten sich 5–10 Tage, je nach Reifegrad.
• Licht: Dunkel bis halbschattig lagern, um vorzeitiges Reifen zu vermeiden.
• Lagerung: Am besten mit Stiel nach oben auf einer festen Unterlage lagern. Nicht stapeln, um Druckstellen zu vermeiden.
Wer Salattomaten länger aufbewahren möchte, kann sie auch als Tomatenmark, Sugo oder getrocknet haltbar machen.
Wie kannst du die klassische Salattomate in der Küche verwenden?
Salattomaten sind äußerst vielseitig und schmackhaft. Ihr frisches, mildes Aroma macht sie perfekt für Rohkostgerichte. Sie harmonieren mit Zwiebeln, Gurken, Blattsalaten, Kräutern, Käse und vielen Dressings.
Ein Klassiker ist der einfache Tomatensalat, der in zahlreichen Varianten zubereitet werden kann. Auch in mediterranen Gerichten wie Bruschetta, Caprese oder Gazpacho spielen sie eine zentrale Rolle.
Rezept: Klassischer Tomatensalat mit Kräutern
Zutaten (für 2 Personen):
• 400 g reife Salattomaten
• 1 kleine rote Zwiebel
• 2 EL Olivenöl
• 1 EL Weißweinessig oder Balsamico
• Salz und Pfeffer
• Frische Kräuter (Basilikum, Petersilie oder Schnittlauch)
Zubereitung:
Tomaten waschen, schneiden, mit Zwiebeln und Dressing mischen, mit Kräutern bestreuen – fertig!
Rezept: Mediterrane Tomaten-Bruschetta
Zutaten (für 4 Stück):
• 4 Scheiben Ciabatta
• 3–4 reife Salattomaten
• 1 Knoblauchzehe
• 2 EL Olivenöl
• Salz, Pfeffer, Basilikum
Zubereitung:
Brot rösten, mit Knoblauch einreiben, Tomatenwürfel darauf geben, würzen – einfach und köstlich.
Was solltest du über Salattomaten noch wissen?
Salattomaten sind wahre Allrounder in der Küche und erfreuen sich weltweit großer Beliebtheit. Ihr süßlicher Geschmack, die saftige Konsistenz und die vielseitige Einsetzbarkeit machen sie unverzichtbar für frische Gerichte. Für Hobbygärtner bieten sie die Möglichkeit, alte, samenfeste Sorten zu kultivieren oder ertragreiche F1-Hybriden zu nutzen.
Egal, ob du dich für traditionelle oder moderne Sorten entscheidest – Salattomaten bringen Farbe, Geschmack und Frische auf den Teller.